Ressourcenschonung

Res­sour­cen­scho­nung bezeich­net Maß­nah­men und Stra­te­gien zur effi­zi­en­ten Nut­zung natür­li­cher Res­sour­cen, um Umwelt­be­las­tun­gen zu redu­zie­ren und die Ver­füg­bar­keit für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen zu sichern. Dazu gehö­ren die Ver­rin­ge­rung des Roh­stoff­ver­brauchs, die Wie­der­ver­wen­dung von Mate­ria­li­en, Recy­cling­pro­zes­se und der Ein­satz nach­hal­ti­ger Alter­na­ti­ven. Unter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen kön­nen Res­sour­cen­scho­nung durch ener­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien, lang­le­bi­ge Pro­duk­te und eine Kreis­lauf­wirt­schaft för­dern. Gesetz­li­che Rah­men­be­din­gun­gen wie die EU-Taxo­no­mie und das Kreis­lauf­wirt­schafts­ge­setz unter­stüt­zen die­sen Ansatz, um nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten und einen bewuss­ten Umgang mit end­li­chen Roh­stof­fen zu gewähr­leis­ten.