Schwerbehindertenrecht

Das Schwer­be­hin­der­ten­recht umfasst alle gesetz­li­chen Rege­lun­gen und Maß­nah­men, die Men­schen mit einer Schwer­be­hin­de­rung in Deutsch­land schüt­zen und ihnen beson­de­re Rech­te und Unter­stüt­zung gewäh­ren. Es regelt unter ande­rem den Anspruch auf einen Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis, der bestimm­te Ver­güns­ti­gun­gen und Nach­teils­aus­glei­che ermög­licht. Zudem regelt das Schwer­be­hin­der­ten­recht auch den beson­de­ren Kün­di­gungs­schutz für schwer­be­hin­der­te Men­schen sowie die Pflicht der Arbeit­ge­ber zur Beschäf­ti­gung von Men­schen mit Behin­de­rung.

  • Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    /

    Die Rol­le der Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung ver­ste­hen

    In der Arbeits­welt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Inter­es­sen­ver­tre­tun­gen, die sich für die Rech­te und Belan­ge bestimm­ter Grup­pen ein­set­zen. Eine die­ser Ver­tre­tun­gen ist die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Sie spielt eine ent­schei­den­de Rol­le, wenn es dar­um geht, die Inter­es­sen von schwer­be­hin­der­ten Men­schen am Arbeits­platz zu ver­tre­ten und zu schüt­zen. Die SBV ist nicht nur ein wich­ti­ges Instru­ment zur…