SGB IX

Das SGB IX steht für das Sozi­al­ge­setz­buch Neun­tes Buch und regelt die Rech­te und Pflich­ten von Men­schen mit Behin­de­run­gen in Deutsch­land. Es bie­tet Schutz vor Dis­kri­mi­nie­rung und för­dert die Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men wie bei­spiels­wei­se die Gleich­stel­lung von Men­schen mit Behin­de­run­gen. Das SGB IX ist ein wich­ti­ges Instru­ment, um die Inklu­si­on und Selbst­be­stim­mung von Men­schen mit Behin­de­run­gen zu stär­ken und ihre Teil­ha­be am Arbeits­le­ben zu ermög­li­chen.

  • Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Ihre Auf­ga­ben, Rech­te und Pflich­ten im Über­blick

    /

    Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung: Ihre Auf­ga­ben, Rech­te und Pflich­ten im Über­blick

    In vie­len Unter­neh­men gibt es eine beson­de­re Ver­tre­tung, die sich aus­schließ­lich um die Belan­ge von schwer­be­hin­der­ten und gleich­ge­stell­ten Mit­ar­bei­tern küm­mert: die Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung (SBV). Ihre Rol­le ist von zen­tra­ler Bedeu­tung, da sie als Brü­cke zwi­schen Arbeit­ge­bern und schwer­be­hin­der­ten Mit­ar­bei­tern fun­giert und sicher­stellt, dass die Rech­te und Inter­es­sen die­ser spe­zi­el­len Grup­pe von Mit­ar­bei­tern gewahrt und geför­dert wer­den.…