Vertrauen

Ver­trau­en ist ein Gefühl der Sicher­heit und Zuver­sicht, das man in eine Per­son, eine Grup­pe oder eine Situa­ti­on setzt. Es basiert auf posi­ti­ven Erfah­run­gen, ehr­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on und dem Glau­ben an die Inte­gri­tät und Ver­läss­lich­keit des Gegen­übers. Ver­trau­en ist eine wich­ti­ge Grund­la­ge für zwi­schen­mensch­li­che Bezie­hun­gen und ermög­licht Koope­ra­ti­on, Offen­heit und gegen­sei­ti­ge Unter­stüt­zung.

  • Der all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­ons­an­spruch des Betriebs­rats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    /

    Der all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­ons­an­spruch des Betriebs­rats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) stellt einen zen­tra­len Pfei­ler im deut­schen Arbeits­recht dar. Es regelt die Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern in Betrie­ben und defi­niert die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats. Ein beson­ders wich­ti­ges Recht des Betriebs­rats ist der Infor­ma­ti­ons­an­spruch gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG. Die­ser Anspruch ermög­licht es dem Betriebs­rat, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer effek­tiv…