Wirtschaft

Wirt­schaft bezeich­net das Sys­tem der Pro­duk­ti­on, Ver­tei­lung und des Ver­brauchs von Gütern und Dienst­leis­tun­gen inner­halb einer Gesell­schaft oder geo­gra­fi­schen Regi­on. Sie umfasst ver­schie­de­ne Sek­to­ren wie Land­wirt­schaft, Indus­trie, Dienst­leis­tun­gen und Han­del und wird durch Fak­to­ren wie Ange­bot und Nach­fra­ge, Prei­se und Märk­te regu­liert. Die Wirt­schaft hat einen direk­ten Ein­fluss auf den Lebens­stan­dard, die Beschäf­ti­gung und die sozia­le Wohl­fahrt einer Nati­on. Sie ist eng mit poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen, gesell­schaft­li­chen Nor­men und glo­ba­len Ent­wick­lun­gen ver­knüpft. Wirt­schaft­li­che Model­le und Theo­rien ver­su­chen, die Dyna­mik und Bezie­hun­gen inner­halb die­ses Sys­tems zu ver­ste­hen, um effek­ti­ve Poli­tik und Stra­te­gien für nach­hal­ti­ges Wachs­tum und sozia­le Gerech­tig­keit zu ent­wi­ckeln.

  • Hand­wer­ker­man­gel in Deutsch­land: 113.000 freie Stel­len und die Fol­gen

    /

    Hand­wer­ker­man­gel in Deutsch­land: 113.000 freie Stel­len und die Fol­gen

    Der Handwerkermangel in Deutschland: Ursachen, wirtschaftliche & gesellschaftliche Folgen, Lösungsansätze und die Rolle der Politik.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats im Kon­text der Nach­hal­tig­keit

    /

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats im Kon­text der Nach­hal­tig­keit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…

  • Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft und das Nach­hal­tig­keits­recht

    Nach­hal­tig­keit ist nicht län­ger eine blo­ße Opti­on, son­dern eine zen­tra­le Anfor­de­rung für moder­ne Unter­neh­men. Sie steht für die Fähig­keit eines Geschäfts­mo­dells, lang­fris­tig öko­no­mi­sche, sozia­le und öko­lo­gi­sche Wer­te zu schaf­fen. Ange­sichts glo­ba­ler Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del und Res­sour­cen­knapp­heit gewin­nen inte­grier­te Stra­te­gien für Nach­hal­tig­keit in der Wirt­schaft an Bedeu­tung. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, ethi­sche Geschäfts­prak­ti­ken und…