§ 181 SGB IX

Der Begriff “§ 181 SGB IX” bezieht sich auf einen Para­gra­phen im Sozi­al­ge­setz­buch IX. Die­ser Para­graph regelt die Mit­wir­kungs­pflich­ten von Men­schen mit Behin­de­run­gen bei der Fest­stel­lung ihrer Behin­de­rung und der damit ver­bun­de­nen Leis­tun­gen. Er legt fest, dass die betrof­fe­ne Per­son ver­pflich­tet ist, alle erfor­der­li­chen Aus­künf­te zu geben und an den not­wen­di­gen Unter­su­chun­gen teil­zu­neh­men.

  • Der Inklu­si­ons­be­auf­trag­te: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu Rech­ten und Pflich­ten

    /

    Der Inklu­si­ons­be­auf­trag­te: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den zu Rech­ten und Pflich­ten

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ist die Inte­gra­ti­on und Inklu­si­on von Men­schen mit Behin­de­run­gen ein zen­tra­les Anlie­gen. Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen sind mehr denn je gefor­dert, inklu­si­ve Arbeits­um­ge­bun­gen zu schaf­fen, in denen alle Mit­ar­bei­ter glei­che Chan­cen und Mög­lich­kei­ten haben. Ein Schlüs­sel­ak­teur in die­sem Pro­zess ist der Inklu­si­ons­be­auf­trag­te. Als gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Posi­ti­on spielt er eine ent­schei­den­de Rol­le…