Redaktion

  • Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    /

    Anpas­sung oder Rück­gang? Die aktu­el­le Rol­le der Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land

    In der heu­ti­gen Arbeits­welt ste­hen die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land vor kom­ple­xen Her­aus­for­de­run­gen. Die Mit­glie­der­zah­len des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB), des größ­ten gewerk­schaft­li­chen Dach­ver­ban­des in Deutsch­land, lagen Ende 2022 bei etwas mehr als 5,6 Mil­lio­nen. Dies reprä­sen­tiert einen Brut­to-Orga­ni­sa­ti­ons­grad von 13,5 Pro­zent der abhän­gig erwerbs­tä­ti­gen Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer. Die­se Zah­len bil­den den Aus­gangs­punkt für eine tief­ge­hen­de Betrach­tung…

  • Zwi­schen Home­of­fice und Büro: Die Pan­de­mie als Kata­ly­sa­tor des Wan­dels in der Arbeits­welt

    /

    Zwi­schen Home­of­fice und Büro: Die Pan­de­mie als Kata­ly­sa­tor des Wan­dels in der Arbeits­welt

    Die COVID-19-Pan­de­mie hat als glo­ba­les Ereig­nis nicht nur unse­ren All­tag, son­dern auch die Arbeits­welt tief­grei­fend und dau­er­haft ver­än­dert. Was zunächst als vor­über­ge­hen­de Anpas­sung an eine außer­ge­wöhn­li­che Situa­ti­on begann, hat sich mitt­ler­wei­le zu einem neu­en Nor­mal­zu­stand ent­wi­ckelt. Unter­neh­men und Beschäf­tig­te muss­ten sich rasch an die ver­än­der­ten Bedin­gun­gen anpas­sen, was zu einem bei­spiel­lo­sen Wan­del in der Art…

  • Psy­chi­sche Gesund­heit am Arbeits­platz: So blei­ben Sie fit und glück­lich

    /

    Psy­chi­sche Gesund­heit am Arbeits­platz: So blei­ben Sie fit und glück­lich

    Wie geht es Ihnen heu­te? Füh­len Sie sich gestresst, aus­ge­brannt oder depri­miert? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Laut einer Stu­die der Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin sind psy­chi­sche Belas­tun­gen am Arbeits­platz für 13 Pro­zent aller Arbeits­un­fä­hig­keits­ta­ge ver­ant­wort­lich. Laut einer Umfra­ge der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se füh­len sich 44 Pro­zent der Arbeit­neh­mer in Deutsch­land durch ihren Job…

  • Künst­li­che Intel­li­genz am Arbeits­platz: Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Ethik

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz am Arbeits­platz: Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Ethik

    In einer Welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, nimmt die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer zen­tra­le­re Rol­le in unse­rem Arbeits­le­ben ein. Vom klei­nen Start-up bis zum glo­ba­len Kon­zern – KI-Tech­no­lo­gien ver­än­dern die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend. Die­ser Arti­kel wird einen tie­fen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen geben, die KI am Arbeits­platz…

  • Prä­ven­ti­on statt Inter­ven­ti­on: Betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung als nach­hal­ti­ge Inves­ti­ti­on in die Zukunft

    /

    Prä­ven­ti­on statt Inter­ven­ti­on: Betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung als nach­hal­ti­ge Inves­ti­ti­on in die Zukunft

    In einer Ära, geprägt von stän­di­gem Wan­del und zuneh­men­der digi­ta­ler Ver­net­zung, rückt die betrieb­li­che Gesund­heits­för­de­rung immer stär­ker in den Fokus. Die Gesund­heit der Beschäf­tig­ten wird durch neue Arbeits­an­for­de­run­gen, wie den ver­mehr­ten Umgang mit Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien, sowie den ste­ti­gen Zeit­druck, auf die Pro­be gestellt. Unter­neh­men erken­nen in der betrieb­li­chen Gesund­heits­för­de­rung einen ent­schei­den­den Ansatz, um ange­mes­sen…

  • Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    /

    Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    Die moder­ne Arbeits­welt durch­lebt eine Trans­for­ma­ti­on, die von Dyna­mik und Diver­si­tät geprägt ist. In die­sem Kon­text gewinnt das The­ma Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men, die eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur pfle­gen, nicht nur aus ethi­schen Grün­den, son­dern auch als Schlüs­sel zur För­de­rung von Viel­falt, sind erfolg­rei­cher und inno­va­ti­ver. Die­ser Arti­kel wid­met sich einem umfas­sen­den Leit­fa­den,…

  • Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    /

    Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert, sind es die Men­schen, die den größ­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung und Gestal­tung unse­rer Arbeits­um­ge­bun­gen haben. Beson­ders prä­gnant wird dies in der Betrach­tung der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, die unse­re Arbeits­welt bevöl­kern. Zwei sol­cher Gene­ra­tio­nen, die Gene­ra­ti­on X und die Gene­ra­ti­on Z, ste­hen im Zen­trum die­ses Arti­kels. Sie reprä­sen­tie­ren nicht…

  • Die Rol­le der Künst­li­chen Intel­li­genz in der moder­nen Arbeits­welt

    /

    Die Rol­le der Künst­li­chen Intel­li­genz in der moder­nen Arbeits­welt

    Erfahre, wie Künstliche Intelligenz die moderne Arbeitswelt transformiert. Entdecke die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Transformation von Berufen, Chancen und Risiken sowie die Zukunft der Arbeit.

  • Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: Eine Agen­da für die Zukunft

    /

    Nach­hal­tig­keit und Betriebs­rat: Eine Agen­da für die Zukunft

    In der moder­nen Arbeits­welt hat Nach­hal­tig­keit einen fes­ten Platz ein­ge­nom­men und ist weit mehr als nur ein Trend­be­griff. Sie ist zu einem inte­gra­len Bestand­teil der Unter­neh­mens­kul­tur und ‑stra­te­gie gewor­den. Stake­hol­der, von Inves­to­ren bis hin zu Kun­den und Mit­ar­bei­tern, for­dern zuneh­mend nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken und Trans­pa­renz. Gesetz­li­che Anfor­de­run­gen, wie das Lie­fer­ket­ten­ge­setz, set­zen Unter­neh­men zusätz­lich unter Druck, nach­hal­ti­ge…

  • Die Drei Säu­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te

    /

    Die Drei Säu­len der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te

    In der moder­nen Arbeits­welt spie­len Arbeit­neh­mer­ver­tre­tun­gen eine ent­schei­den­de Rol­le. Sie sind das Bin­de­glied zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung fai­rer und gerech­ter Arbeits­be­din­gun­gen bei. Doch wer ver­tritt eigent­lich die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer? In Deutsch­land gibt es dafür drei wesent­li­che Säu­len: Gewerk­schaf­ten, Betriebs­rä­te und Per­so­nal­rä­te. Obwohl alle drei Orga­ni­sa­tio­nen das gemein­sa­me Ziel ver­fol­gen,…

  • Die Schu­lungs­an­sprü­che des Per­so­nal­rats: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den

    /

    Die Schu­lungs­an­sprü­che des Per­so­nal­rats: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den

    Die Schu­lungs­an­sprü­che des Per­so­nal­rats sind ein zen­tra­ler Aspekt der Mit­be­stim­mung in Unter­neh­men und öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen. Sie ermög­li­chen den Mit­glie­dern des Per­so­nal­rats, sich die not­wen­di­gen Kennt­nis­se anzu­eig­nen, um ihre Auf­ga­ben effek­tiv zu erfül­len. Im Kon­text des Arbeits­rechts sind die­se Ansprü­che fest ver­an­kert und stel­len eine wesent­li­che Grund­la­ge für die Wei­ter­bil­dung und die effek­ti­ve Aus­übung der Rech­te…

  • Hand­lungs­kom­pe­tenz ent­wi­ckeln: Prak­ti­sche Stra­te­gien für Berufs­tä­ti­ge

    /

    Hand­lungs­kom­pe­tenz ent­wi­ckeln: Prak­ti­sche Stra­te­gien für Berufs­tä­ti­ge

    In einer dyna­mi­schen Arbeits­welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, ist die Hand­lungs­kom­pe­tenz von Berufs­tä­ti­gen ein ent­schei­den­der Fak­tor für den per­sön­li­chen und beruf­li­chen Erfolg. Hand­lungs­kom­pe­tenz bezeich­net die Fähig­keit, auf Basis von vor­han­de­nem Wis­sen und Fer­tig­kei­ten, selbst­stän­dig und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln. Es geht dar­um, sowohl in bekann­ten als auch in neu­en und uner­war­te­ten Situa­tio­nen effek­tiv zu agie­ren. Die…