Redaktion

  • KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    /

    KI in der Hochschulbildung: Ein Rechtsgutachten aus Bochum wirft Licht auf die Rolle von ChatGPT

    Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wirft vie­le Fra­gen auf, ins­be­son­de­re im Bereich der Hoch­schul­bil­dung. Wie kön­nen KI-Tools wie ChatGPT effek­tiv und ethisch in der Leh­re ein­ge­setzt wer­den? Wer besitzt das Urhe­ber­recht an den von KI gene­rier­ten Tex­ten? Ein Team von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat nun ein Rechts­gut­ach­ten vor­ge­legt, das ver­sucht, eini­ge die­ser…

  • /

    BAG: Geringere Vergütung für Leiharbeitnehmende ist zulässig

    Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maß­ge­ben­des Urteil (Akten­zei­chen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leih­ar­beit und Arbeits­ent­gelt bezieht. Nach­fol­gend fas­sen wir die wesent­li­chen Aspek­te der Ent­schei­dung für Sie zusam­men: Der Grund­satz des Equal Pay besagt, dass Leih­ar­beit­neh­mer wäh­rend einer Über­las­sung das glei­che Arbeits­ent­gelt wie ver­gleich­ba­re Stamm­mit­ar­bei­ter des…

  • Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Neue Arbeitsplätze oder Jobverlust und Überwachung?

    /

    Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Neue Arbeitsplätze oder Jobverlust und Überwachung?

    Die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ver­än­dert die Arbeits­welt, das ist mitt­ler­wei­le eine bekann­te Tat­sa­che. Wäh­rend eini­ge Exper­ten behaup­ten, dass KI neue Arbeits­plät­ze schaf­fen wer­de, kann die Tech­no­lo­gie auch genutzt wer­den, um Arbeit­neh­mer zu über­wa­chen oder gar durch Maschi­nen zu erset­zen. IBM bei­spiels­wei­se plant Tau­sen­de Jobs durch KI erset­zen zu las­sen und US-Unter­neh­men set­zen ver­mehrt Tech­no­lo­gien zur…

  • Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch die Europäische Union – Herausforderungen und Perspektiven

    /

    Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz durch die Europäische Union – Herausforderungen und Perspektiven

    Erfahre, warum die Europäische Union eine umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz als notwendig erachtet. Unser Artikel beleuchtet die Inhalte und Ziele des EU AI Act, die Herausforderungen bei der Implementierung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI-Regulierung.

  • KI-Experte warnt vor Gefahren von Deepfakes und fordert Aufklärung und Schulungen für die Bevölkerung

    /

    KI-Experte warnt vor Gefahren von Deepfakes und fordert Aufklärung und Schulungen für die Bevölkerung

    In einem Inter­view mit dem KI- und Daten-Exper­ten Alex­an­der Thamm äußert die­ser Beden­ken hin­sicht­lich der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Ins­be­son­de­re geht es um die Gefahr von Deepf­akes, also gefälsch­ten Fotos und Vide­os, die mit Hil­fe von KI erstellt wer­den. Thamm weist dar­auf hin, dass KI es sehr ein­fach, für jeden zugäng­lich und ska­lier­bar gemacht hat, sol­che…

  • /

    KI in der Arbeitswelt: Regulierung notwendig, um Arbeitnehmer*innen zu schützen

    Die fort­schrei­ten­de Tech­no­lo­gie macht es mög­lich, dass künst­li­che Intel­li­genz (KI) in Zukunft ver­mehrt in der Arbeits­welt ein­ge­setzt wird. Wäh­rend eini­ge Unter­neh­men die Tech­no­lo­gie nut­zen, um Pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren und damit Kos­ten zu spa­ren, nut­zen ande­re sie um die Arbeit der Ange­stell­ten zu über­wa­chen. Die US-Regie­rung plant daher, Geset­ze zu erlas­sen, um Arbeitnehmer*innen vor Über­wa­chung und…

  • Grenzen von Ethik und Technologie: Die Golem-Figur in der Diskussion um künstliche Intelligenz

    /

    Grenzen von Ethik und Technologie: Die Golem-Figur in der Diskussion um künstliche Intelligenz

    Die Fas­zi­na­ti­on für das Erschaf­fen künst­li­cher Wesen durch­dringt Jahr­hun­der­te der Mensch­heits­ge­schich­te, von den uralten Mythen des jüdi­schen Golems bis hin zu den heu­ti­gen Errun­gen­schaf­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Der Golem, ein Geschöpf der jüdi­schen Mys­tik, dien­te als Vor­läu­fer für die moder­nen Dis­kus­sio­nen um Auto­no­mie und Ethik in der Ent­wick­lung von KI. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…

  • Datenschutz im digitalen Zeitalter: Was Sie wissen müssen

    /

    Datenschutz im digitalen Zeitalter: Was Sie wissen müssen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…

  • Flexible Arbeitszeiten: Vor- und Nachteile

    /

    Flexible Arbeitszeiten: Vor- und Nachteile

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind in der heu­ti­gen Arbeits­welt ein zen­tra­les The­ma für vie­le Unter­neh­men und deren Mit­ar­bei­ter. Die Ein­füh­rung von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten bie­tet sowohl Vor­tei­le als auch Her­aus­for­de­run­gen. Wäh­rend Arbeit­neh­mer von einer ver­bes­ser­ten Work-Life-Balan­ce und erhöh­ter Auto­no­mie pro­fi­tie­ren kön­nen, ste­hen Unter­neh­men vor der Auf­ga­be, die­se Fle­xi­bi­li­tät mit den betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen in Ein­klang zu brin­gen. Zudem spie­len…

  • Die Vorteile der Cloud-Technologie für Unternehmen

    /

    Die Vorteile der Cloud-Technologie für Unternehmen

    Die Stei­ge­rung der Unter­neh­mens­ef­fi­zi­enz ist ein zen­tra­les Ziel für Orga­ni­sa­tio­nen welt­weit. Mit dem Auf­kom­men der Cloud-Tech­no­lo­gie hat sich ein Para­dig­men­wech­sel ange­bahnt, der Unter­neh­men ermög­licht, ihre Fle­xi­bi­li­tät, Ska­lier­bar­keit und Kos­ten­ef­fi­zi­enz wesent­lich zu ver­bes­sern. Die­ser Arti­kel wird die Rol­le der Cloud-Tech­no­lo­gie als Kata­ly­sa­tor für die­se Stei­ge­rung beleuch­ten und dabei her­aus­ar­bei­ten, wie sie gleich­zei­tig Sicher­heit und Daten­schutz gewähr­leis­tet.…

  • Digitalisierung im Alltag: Wie Technologie unser Leben verändert

    /

    Digitalisierung im Alltag: Wie Technologie unser Leben verändert

    Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on gestal­tet die Fun­da­men­te unse­rer Gesell­schaft um und betrifft jeden Aspekt unse­res Lebens – von der Art und Wei­se, wie wir ein­kau­fen, bis hin zu den Moda­li­tä­ten unse­rer Arbeit. Online-Shop­ping hat sich von einer beque­men Alter­na­ti­ve zu einer zen­tra­len Säu­le des Ein­zel­han­dels ent­wi­ckelt, wäh­rend Tele­ar­beit die Gren­zen zwi­schen Büro und Heim auf­ge­löst hat.…

  • Wie die Jahrhunderterklärung der ILO die Zukunft der Arbeit in Deutschland prägt

    /

    Wie die Jahrhunderterklärung der ILO die Zukunft der Arbeit in Deutschland prägt

    Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO) ist eine Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen, die sich für die För­de­rung von sozia­ler Gerech­tig­keit und men­schen­wür­di­ger Arbeit für alle ein­setzt. Im Juni 2019 ver­ab­schie­de­te die Inter­na­tio­na­le Arbeits­kon­fe­renz, das höchs­te Ent­schei­dungs­gre­mi­um der ILO, die Jahr­hun­dert­erklä­rung für die Zukunft der Arbeit, ein Doku­ment, das die Visi­on und die Zie­le der ILO für die Gestal­tung einer inklu­si­ven, gerech­ten und nach­hal­ti­gen Arbeits­welt dar­legt.…