Arbeitsweg

Der Arbeits­weg bezeich­net die Stre­cke, die eine Per­son täg­lich zurück­legt, um von ihrem Wohn­ort zu ihrem Arbeits­platz zu gelan­gen. Dabei kann es sich um ver­schie­de­ne Ver­kehrs­mit­tel wie Auto, Fahr­rad, öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel oder zu Fuß han­deln. Der Arbeits­weg kann je nach Ent­fer­nung und Ver­kehrs­la­ge unter­schied­lich lang sein und nimmt in der Regel einen Teil der täg­li­chen Zeit in Anspruch.

  • Pen­deln leicht gemacht: Wert­vol­le Tipps für einen ange­neh­men und pro­duk­ti­ven Arbeits­weg

    /

    Pen­deln leicht gemacht: Wert­vol­le Tipps für einen ange­neh­men und pro­duk­ti­ven Arbeits­weg

    Das Pen­deln zur Arbeit stellt für vie­le Men­schen eine täg­li­che Her­aus­for­de­rung dar. Lan­ge Fahr­zei­ten, über­füll­te Ver­kehrs­mit­tel und häu­fi­ge Staus kön­nen den Arbeits­weg schnell zu einer stres­si­gen Erfah­rung machen. Den­noch gibt es zahl­rei­che Stra­te­gien, die hel­fen kön­nen, das Pen­del­er­leb­nis zu ver­bes­sern. In die­sem Arti­kel prä­sen­tie­ren wir wert­vol­le Tipps, die nicht nur den Arbeits­weg ange­neh­mer gestal­ten, son­dern…

  • Nach­hal­tig­keit und der Betriebs­rat: Eine Part­ner­schaft für die Zukunft

    /

    Nach­hal­tig­keit und der Betriebs­rat: Eine Part­ner­schaft für die Zukunft

    1. Ein­lei­tung 1.1 Defi­ni­ti­on von Nach­hal­tig­keit Nach­hal­tig­keit ist ein Begriff, der in den letz­ten Jah­ren immer mehr an Bedeu­tung gewon­nen hat. Ursprüng­lich aus der Forst­wirt­schaft stam­mend, bezeich­net er heu­te ein Prin­zip, nach dem nicht mehr ver­braucht wer­den darf, als jeweils nach­wach­sen, sich rege­ne­rie­ren, von selbst erneu­ern kann. In einem erwei­ter­ten Ver­ständ­nis umfasst Nach­hal­tig­keit drei Dimen­sio­nen:…