Arbeitszeit

Arbeits­zeit bezeich­net die Zeit­span­ne, in der eine Per­son ihrer beruf­li­chen Tätig­keit nach­geht. Sie wird durch gesetz­li­che Rege­lun­gen wie das Arbeits­zeit­ge­setz (ArbZG) sowie durch Tarif­ver­trä­ge oder Betriebs­ver­ein­ba­run­gen gere­gelt. Wich­ti­ge Aspek­te sind die maxi­ma­le Arbeits­dau­er, Pau­sen­re­ge­lun­gen und Ruhe­zo­nen, die den Gesund­heits­schutz und die Work-Life-Balan­ce för­dern sol­len.

  • Duschen am Arbeits­platz: Die Ver­gü­tungs­pflicht im Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts

    /

    Duschen am Arbeits­platz: Die Ver­gü­tungs­pflicht im Urteil des Bun­des­ar­beits­ge­richts

    In einem weg­wei­sen­den Urteil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass Duschen unter bestimm­ten Bedin­gun­gen als Teil der Arbeits­zeit gilt. Dies betrifft ins­be­son­de­re Arbeit­neh­mer, die bei ihrer Arbeit so stark ver­schmut­zen, dass sie sich umzie­hen und rei­ni­gen müs­sen, bevor sie den Betrieb ver­las­sen kön­nen. Die­ses Urteil hat weit­rei­chen­de Impli­ka­tio­nen sowohl für Arbeit­ge­ber als auch für Arbeit­neh­mer…

  • Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    /

    Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats in sozia­len Ange­le­gen­hei­ten ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG). § 87 BetrVG regelt die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats in die­sen Berei­chen und stellt sicher, dass die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten wer­den. Dies ist von gro­ßer Bedeu­tung, da es den Beschäf­tig­ten ermög­licht, aktiv an betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen teil­zu­ha­ben und ihre Arbeits­be­din­gun­gen…