Belegschaft

Der Begriff “Beleg­schaft” bezeich­net die Gesamt­heit der Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen eines Unter­neh­mens oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Sie umfasst sowohl fest­an­ge­stell­te als auch tem­po­rä­re oder Teil­zeit­be­schäf­tig­te. Die Beleg­schaft spielt eine wich­ti­ge Rol­le für den Erfolg und die Leis­tungs­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens, da sie maß­geb­lich an der Umset­zung von Auf­ga­ben und Zie­len betei­ligt ist. Die Zusam­men­set­zung und Grö­ße der Beleg­schaft kann je nach Unter­neh­men und Bran­che vari­ie­ren.

  • Wider­stand des ZF-Betriebs­rats gegen den Stel­len­ab­bau

    /

    Wider­stand des ZF-Betriebs­rats gegen den Stel­len­ab­bau

    Der ZF-Betriebs­rat hat ent­schlos­sen Wider­stand gegen den ange­kün­dig­ten Stel­len­ab­bau ange­kün­digt, der in den kom­men­den vier Jah­ren bis zu 14.000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land betref­fen könn­te. Die emo­tio­na­le Lage unter den Mit­ar­bei­tern ist ange­spannt, da vie­le fürch­ten, ihre beruf­li­che Exis­tenz zu ver­lie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die Reak­tio­nen des Betriebs­rats auf die geplan­ten Maß­nah­men.…

  • Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    /

    Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    Betriebs­rats­be­schlüs­se spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der deut­schen Unter­neh­mens­kul­tur und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung eines fai­ren und gerech­ten Arbeits­um­fel­des bei. Sie sind das Werk­zeug, mit dem der Betriebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te aus­übt, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten. Die Effek­ti­vi­tät die­ser Beschlüs­se hängt jedoch stark von der Ein­hal­tung bestimm­ter recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen…

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…