Betriebsveränderungen

Betriebs­ver­än­de­run­gen bezeich­nen Ver­än­de­run­gen, die in einem Unter­neh­men oder Betrieb vor­ge­nom­men wer­den, um die Arbeits­ab­läu­fe, Pro­zes­se oder Struk­tu­ren zu opti­mie­ren oder anzu­pas­sen. Dabei kön­nen ver­schie­de­ne Maß­nah­men ergrif­fen wer­den, wie bei­spiels­wei­se die Ein­füh­rung neu­er Tech­no­lo­gien, die Umstruk­tu­rie­rung von Abtei­lun­gen oder die Anpas­sung von Arbeits­zei­ten. Ziel der Betriebs­ver­än­de­run­gen ist es, die Effi­zi­enz und Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Unter­neh­mens zu stei­gern und auf Ver­än­de­run­gen im Markt oder in der Unter­neh­mens­um­ge­bung fle­xi­bel reagie­ren zu kön­nen.

  • Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    /

    Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    Die gegen­wär­ti­ge Trans­for­ma­ti­ons­pha­se der Arbeits­welt wird maß­geb­lich durch digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen geprägt. Der Arbeits­welt-Report 2023 beleuch­tet die­se Ent­wick­lun­gen und gibt wert­vol­le Ein­bli­cke in die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, denen Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer gegen­über­ste­hen. Der Bericht unter­streicht die Not­wen­dig­keit einer inte­gra­ti­ven Arbeits­markt­po­li­tik und die Bedeu­tung von lebens­lan­gem Ler­nen. Vor­rei­ter­be­trie­be, die in die Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter inves­tie­ren,…