Betriebsverfassungsgesetz

Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ist ein deut­sches Gesetz, das die Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te der Arbeit­neh­mer in Betrie­ben regelt. Es legt die Grund­la­gen für die Bil­dung von Betriebs­rä­ten und defi­niert deren Auf­ga­ben, Rech­te und Pflich­ten im Ver­hält­nis zu den Arbeit­ge­bern. Das Gesetz zielt dar­auf ab, ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis zwi­schen den Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer und Arbeit­ge­ber zu schaf­fen und för­dert die sozia­le Part­ner­schaft im Betrieb. Es behan­delt eine Viel­zahl von The­men, dar­un­ter Arbeits­zeit, Kün­di­gungs­schutz, Gleich­be­hand­lung und Gesund­heits­schutz am Arbeits­platz. Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des deut­schen Arbeits­rechts und hat gro­ßen Ein­fluss auf die Arbeits­be­zie­hun­gen in Deutsch­land.

  • Von Rechts­be­ra­tung bis Unter­stüt­zung: Der Betriebs­rat als Anlauf­stel­le für Mit­ar­bei­ter

    /

    Von Rechts­be­ra­tung bis Unter­stüt­zung: Der Betriebs­rat als Anlauf­stel­le für Mit­ar­bei­ter

    Der Betriebs­rat spielt eine unver­zicht­ba­re Rol­le als Mitt­ler und Unter­stüt­zer inner­halb des Unter­neh­mens. Als gesetz­lich ver­an­ker­te Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen bie­tet er eine brei­te Palet­te an Bera­tungs- und Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen an, die weit über das all­ge­mei­ne Ver­ständ­nis hin­aus­ge­hen. Beson­ders durch die Ein­rich­tung von Sprech­stun­den schafft der Betriebs­rat eine direk­te, ver­trau­li­che und zugäng­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­li­nie für die Beleg­schaft. Die­se…

  • Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    /

    Mit­be­stim­mung in Sozia­len Ange­le­gen­hei­ten gemäß § 87 BetrVG: Ein Umfas­sen­der Über­blick

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats in sozia­len Ange­le­gen­hei­ten ist ein zen­tra­ler Bestand­teil des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG). § 87 BetrVG regelt die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats in die­sen Berei­chen und stellt sicher, dass die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ver­tre­ten wer­den. Dies ist von gro­ßer Bedeu­tung, da es den Beschäf­tig­ten ermög­licht, aktiv an betrieb­li­chen Ent­schei­dun­gen teil­zu­ha­ben und ihre Arbeits­be­din­gun­gen…

  • Der all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­ons­an­spruch des Betriebs­rats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    /

    Der all­ge­mei­ne Infor­ma­ti­ons­an­spruch des Betriebs­rats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) stellt einen zen­tra­len Pfei­ler im deut­schen Arbeits­recht dar. Es regelt die Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern in Betrie­ben und defi­niert die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats. Ein beson­ders wich­ti­ges Recht des Betriebs­rats ist der Infor­ma­ti­ons­an­spruch gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG. Die­ser Anspruch ermög­licht es dem Betriebs­rat, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer effek­tiv…

  • Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    /

    Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    In der moder­nen Arbeits­welt spielt die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen erken­nen zuneh­mend, dass eine aus­ge­wo­ge­ne Geschlech­ter­re­prä­sen­ta­ti­on nicht nur ein Zei­chen von Fair­ness und Gerech­tig­keit ist, son­dern auch zu bes­se­ren Ent­schei­dun­gen, inno­va­ti­ve­ren Lösun­gen und letzt­lich zu einem stär­ke­ren Betrieb führt. Eine Schlüs­sel­po­si­ti­on in die­sem Pro­zess nimmt der Betriebs­rat ein, der…