Bildung

Bil­dung ist der Pro­zess der Erwer­bung von Wis­sen, Fähig­kei­ten, Wer­ten und Ver­hal­tens­wei­sen durch ver­schie­de­ne Metho­den wie Unter­richt, Trai­ning oder Erfah­rung. Sie ist ein lebens­lan­ger Pro­zess und fin­det in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten statt, dar­un­ter Schu­len, Hoch­schu­len, beruf­li­che Aus­bil­dung und infor­mel­le Lern­um­ge­bun­gen. Bil­dung hat nicht nur das Ziel der Wis­sens­ver­mitt­lung, son­dern auch der per­sön­li­chen Ent­wick­lung und der Befä­hi­gung zur Teil­nah­me an der Gesell­schaft. Sie ist ein Schlüs­sel­fak­tor für indi­vi­du­el­len und gesell­schaft­li­chen Fort­schritt und wird oft als Mit­tel zur För­de­rung von sozia­ler Mobi­li­tät, wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung und sozia­ler Gerech­tig­keit ange­se­hen. In vie­len Län­dern ist der Zugang zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Bil­dung ein grund­le­gen­des Men­schen­recht und Gegen­stand poli­ti­scher und sozia­ler Bemü­hun­gen.

  • Wissen, Werte und Kompetenzen in Bochum

    /

    Wissen, Werte und Kompetenzen in Bochum

    Bochum ist eine Stadt im Wan­del, in der Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen eine zen­tra­le Rol­le für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung spie­len. Die Bochu­mer Stra­te­gie setzt auf die För­de­rung die­ser Ele­men­te, um die Lebens­qua­li­tät der Bür­ger zu ver­bes­sern und sozia­le Gerech­tig­keit zu gewähr­leis­ten. In die­sem Arti­kel wer­den die grund­le­gen­den Aspek­te und Initia­ti­ven beleuch­tet, die Bochum zu einem…

  • Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fragen die Welt versteht

    /

    Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fragen die Welt versteht

    Die Kunst des Fra­gens öff­net uns Türen zu neu­en Wel­ten und Ein­sich­ten. Beson­ders W‑Fragen – jene, die typi­scher­wei­se mit einem „W“ begin­nen – sind mäch­ti­ge Werk­zeu­ge in unse­rer kom­mu­ni­ka­ti­ven Tool­box. Sie erlau­ben es uns, tie­fer zu gra­ben, prä­zi­se­re Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen und die Kom­ple­xi­tät unse­res All­tags zu durch­drin­gen. Vom ein­fa­chen Gespräch über die Schul­bank bis…

  • Bochum: Die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets

    /

    Bochum: Die Stadt im Herzen des Ruhrgebiets

    Entdecke die zentrale Lage und historische Bedeutung von Bochum im Ruhrgebiet. Tauche ein in die kulturellen Highlights, bedeutenden Institutionen und Sehenswürdigkeiten wie das Deutsche Bergbau-Museum und das Bermuda3Eck. Erfahre mehr über Bochum als einen bedeutenden Bildungs- und Wissenschaftsstandort mit der renommierten Ruhr-Universität.

  • Vorankündigung: Das ibp.Magazin – Ihr Leitfaden für die Arbeitswelt von heute

    /

    Vorankündigung: Das ibp.Magazin – Ihr Leitfaden für die Arbeitswelt von heute

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, Wir freu­en uns, die bevor­ste­hen­de Ein­füh­rung des ibp.Magazins ankün­di­gen zu kön­nen, Ihrem Leit­fa­den für die Arbeits­welt von heu­te. Unser Ziel ist es, Ihnen fun­dier­te Arti­kel und aktu­el­le Ein­bli­cke in eine Viel­zahl von The­men zu bie­ten, die für Sie als Arbeit­neh­mer, Betriebs­rat oder Unter­neh­mer rele­vant sind. Unser Maga­zin wird in elf Kate­go­rien…

  • Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    /

    Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    Der Arbeits­welt­be­richt 2023 wirft ein prä­gnan­tes Licht auf die aktu­el­len und zukünf­ti­gen Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Arbeits­land­schaft. Unter dem Mot­to der dop­pel­ten Trans­for­ma­ti­on, die sowohl öko­lo­gi­sche als auch digi­ta­le Inno­va­tio­nen umfasst, bie­tet der Bericht fun­dier­te Ein­bli­cke in die Dyna­mi­ken, die die Arbeits­welt maß­geb­lich umge­stal­ten wer­den. Initi­iert vom Rat der Arbeits­welt und vor­ge­stellt von Bun­des­mi­nis­ter Huber­tus…

  • KI-Ethik und Regulierung: Eine Betrachtung der UNESCO-Empfehlungen und des EU AI Act

    /

    KI-Ethik und Regulierung: Eine Betrachtung der UNESCO-Empfehlungen und des EU AI Act

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) hat das Poten­zi­al, unse­re Lebens­wei­se radi­kal zu ver­än­dern. Mit die­ser Ver­än­de­rung kom­men jedoch auch ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen und die Not­wen­dig­keit einer Regu­lie­rung. In die­sem Arti­kel wer­den wir uns zwei wich­ti­ge Initia­ti­ven zur KI-Regu­lie­rung anse­hen: die UNESCO-Emp­feh­lung zur Ethik der Künst­li­chen Intel­li­genz und den geplan­ten „Arti­fi­ci­al Intel­li­gence (AI) Act“ der Euro­päi­schen Uni­on (EU). Wir…