Deutsche Bahn

Die Deut­sche Bahn AG (DB) ist ein deut­sches Ver­kehrs­un­ter­neh­men, das zu den größ­ten Anbie­tern von Mobi­li­täts- und Logis­tik­dienst­leis­tun­gen welt­weit zählt. Das Unter­neh­men befin­det sich im Besitz des Bun­des und deckt ein brei­tes Spek­trum an Dienst­leis­tun­gen ab, von Per­so­nen- und Güter­ver­kehr über Schie­nen­netz­ma­nage­ment bis hin zu Bau- und Instand­hal­tungs­ar­bei­ten für die Eisen­bahn­in­fra­struk­tur. Die Deut­sche Bahn spielt eine zen­tra­le Rol­le im öffent­li­chen Ver­kehr Deutsch­lands und trägt maß­geb­lich zur Ver­net­zung und Mobi­li­tät inner­halb des Lan­des sowie inter­na­tio­nal bei. Sie steht oft im Fokus öffent­li­cher Dis­kus­sio­nen, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Ser­vice­qua­li­tät, Pünkt­lich­keit und Tarif­ver­hand­lun­gen mit Gewerk­schaf­ten.

  • Der Verkauf von DB Schenker – Ein Wendepunkt für die Logistikbranche

    /

    Der Verkauf von DB Schenker – Ein Wendepunkt für die Logistikbranche

    Umfassende Analyse des Verkaufs von DB Schenker durch die Deutsche Bahn an DSV. Einblick in Gründe, Details und Marktauswirkungen.

  • Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten über den Widerstand gegen den Verkauf von DB Schenker

    /

    Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten über den Widerstand gegen den Verkauf von DB Schenker

    Der geplan­te Ver­kauf der Deut­sche-Bahn-Toch­ter DB Schen­ker hat in den letz­ten Wochen erheb­li­che Wel­len geschla­gen. Diver­se Inter­es­sen­grup­pen, dar­un­ter Mit­ar­bei­ter und Gewerk­schaf­ten, äußern vehe­men­ten Wider­stand gegen die­se Ent­schei­dung. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die Hin­ter­grün­de des geplan­ten Ver­kaufs, die Grün­de dafür und den inten­si­ven Wider­stand, der sich for­miert hat. Wir betrach­ten auch die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen auf…

  • Goldene Zeiten für Gewerkschaften: Zwischen Lohnkampf und Verantwortungsbewusstsein

    /

    Goldene Zeiten für Gewerkschaften: Zwischen Lohnkampf und Verantwortungsbewusstsein

    Die Gewerk­schaf­ten in Deutsch­land navi­gie­ren durch eine Peri­ode bedeu­ten­der wirt­schaft­li­cher und sozia­ler Umbrü­che. Ange­sichts der stei­gen­den Infla­ti­on und des sich ver­schär­fen­den Fach­kräf­te­man­gels fin­den sie sich an einem Schei­de­weg zwi­schen der Durch­set­zung bedeu­ten­der Lohn­ab­schlüs­se und dem wach­sen­den Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein gegen­über der gesam­ten Arbeits­welt. In die­ser kri­ti­schen Pha­se ist die Balan­ce zwi­schen die­sen bei­den Polen ent­schei­den­der denn je.…