Deutschland

Deutsch­land ist ein Land in Mit­tel­eu­ro­pa mit einer lan­gen Geschich­te, viel­fäl­ti­ger Kul­tur und einer star­ken Wirt­schaft. Es ist eine föde­ra­le Repu­blik, die aus 16 Bun­des­län­dern besteht, mit Ber­lin als Haupt­stadt. Deutsch­land ist Mit­glied der Euro­päi­schen Uni­on und spielt eine wich­ti­ge Rol­le in der inter­na­tio­na­len Poli­tik und Wirt­schaft.

  • Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    /

    Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    Ein son­ni­ger Mon­tag­mor­gen in Athen: Maria, eine Ange­stell­te in einer klei­nen Buch­hand­lung, berei­tet sich auf ihren sechs­ten Arbeits­tag in der Woche vor. Par­al­lel dazu, rund 2.000 Kilo­me­ter nörd­lich, genießt Max, ein Soft­ware­ent­wick­ler in Ber­lin, sei­nen zwei­ten frei­en Tag in Fol­ge, dank eines Pilot­pro­jekts zur Vier­ta­ge­wo­che. Die­se Sze­na­ri­en illus­trie­ren die gegen­sätz­li­chen Ansät­ze, die der­zeit in Grie­chen­land…

  • Neue Wege zum Glück: Warum Deutschland im Happiness-Ranking zurückgefallen ist

    /

    Neue Wege zum Glück: Warum Deutschland im Happiness-Ranking zurückgefallen ist

    Der jähr­lich ver­öf­fent­lich­te World Hap­pi­ness Report wirft ein Licht auf das Glücks­emp­fin­den der Men­schen welt­weit, basie­rend auf ver­schie­de­nen Fak­to­ren wie sozia­ler Unter­stüt­zung, Ein­kom­men und Lebens­er­war­tung. Deutsch­land, einst unter den Top-Natio­nen, hat in der jüngs­ten Aus­ga­be an Boden ver­lo­ren. Die­ser Arti­kel unter­sucht die Grün­de für die­sen Rück­gang und bie­tet Ein­bli­cke, wie sich das Wohl­be­fin­den ver­bes­sern lässt.…

  • Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    /

    Die doppelte Transformation: Wie der Arbeitsweltbericht 2023 die Zukunft der Arbeit in Deutschland beleuchtet

    Der Arbeits­welt­be­richt 2023 wirft ein prä­gnan­tes Licht auf die aktu­el­len und zukünf­ti­gen Ver­än­de­run­gen in der deut­schen Arbeits­land­schaft. Unter dem Mot­to der dop­pel­ten Trans­for­ma­ti­on, die sowohl öko­lo­gi­sche als auch digi­ta­le Inno­va­tio­nen umfasst, bie­tet der Bericht fun­dier­te Ein­bli­cke in die Dyna­mi­ken, die die Arbeits­welt maß­geb­lich umge­stal­ten wer­den. Initi­iert vom Rat der Arbeits­welt und vor­ge­stellt von Bun­des­mi­nis­ter Huber­tus…

  • Wie die Jahrhunderterklärung der ILO die Zukunft der Arbeit in Deutschland prägt

    /

    Wie die Jahrhunderterklärung der ILO die Zukunft der Arbeit in Deutschland prägt

    Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO) ist eine Son­der­or­ga­ni­sa­ti­on der Ver­ein­ten Natio­nen, die sich für die För­de­rung von sozia­ler Gerech­tig­keit und men­schen­wür­di­ger Arbeit für alle ein­setzt. Im Juni 2019 ver­ab­schie­de­te die Inter­na­tio­na­le Arbeits­kon­fe­renz, das höchs­te Ent­schei­dungs­gre­mi­um der ILO, die Jahr­hun­dert­erklä­rung für die Zukunft der Arbeit, ein Doku­ment, das die Visi­on und die Zie­le der ILO für die Gestal­tung einer inklu­si­ven, gerech­ten und nach­hal­ti­gen Arbeits­welt dar­legt.…