Einstellung

Ein­stel­lung im Sin­ne des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) bezieht sich auf die Beschäf­ti­gung neu­er Mit­ar­bei­ten­der in einem Unter­neh­men. Der Arbeit­ge­ber muss den Betriebs­rat über jede geplan­te Ein­stel­lung infor­mie­ren und des­sen Zustim­mung ein­ho­len, ins­be­son­de­re in Bezug auf Aus­wir­kun­gen auf die Beleg­schaft und Arbeits­be­din­gun­gen. Der Betriebs­rat hat dabei das Recht, Vor­schlä­ge zu machen oder unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen Wider­spruch ein­zu­le­gen.

  • Die Betei­li­gung des Betriebs­rats in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten

    /

    Die Betei­li­gung des Betriebs­rats in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers bei Ein­stel­lun­gen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers bei Ein­stel­lun­gen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…