Feedback

Feed­back ist der Pro­zess der Rück­mel­dung oder Beur­tei­lung einer Per­son, eines Sys­tems oder einer Situa­ti­on, oft mit dem Ziel der Ver­bes­se­rung oder Anpas­sung. Es kann in ver­schie­de­nen For­men auf­tre­ten, wie zum Bei­spiel münd­lich, schrift­lich oder durch Ver­hal­tens­wei­sen und kann sowohl posi­tiv als auch nega­tiv sein. Feed­back ist ein wesent­li­ches Ele­ment in vie­len Berei­chen wie Bil­dung, Manage­ment, Team­ar­beit und per­sön­li­cher Ent­wick­lung. Es dient als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, um Stär­ken zu erken­nen, Schwä­chen zu adres­sie­ren und Leis­tun­gen oder Ver­hal­tens­wei­sen zu opti­mie­ren. Effek­ti­ves Feed­back ist in der Regel spe­zi­fisch, zeit­nah und kon­struk­tiv, und es erfor­dert sowohl die Fähig­keit, ehr­li­che Rück­mel­dun­gen zu geben, als auch die Bereit­schaft, sie zu emp­fan­gen und dar­auf zu reagie­ren.

  • Führungskraft: Dein Team, dein Spiegel – So beeinflusst du deinen Aufstieg

    /

    Führungskraft: Dein Team, dein Spiegel – So beeinflusst du deinen Aufstieg

    Führungskraft: Nutzen Sie Ihr Team als Spiegel für den Aufstieg. Tipps zu Selbstreflexion, Empathie & Führungsstil. Jetzt lesen!

  • Handlungskompetenz entwickeln: Praktische Strategien für Berufstätige

    /

    Handlungskompetenz entwickeln: Praktische Strategien für Berufstätige

    In einer dyna­mi­schen Arbeits­welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, ist die Hand­lungs­kom­pe­tenz von Berufs­tä­ti­gen ein ent­schei­den­der Fak­tor für den per­sön­li­chen und beruf­li­chen Erfolg. Hand­lungs­kom­pe­tenz bezeich­net die Fähig­keit, auf Basis von vor­han­de­nem Wis­sen und Fer­tig­kei­ten, selbst­stän­dig und ver­ant­wor­tungs­be­wusst zu han­deln. Es geht dar­um, sowohl in bekann­ten als auch in neu­en und uner­war­te­ten Situa­tio­nen effek­tiv zu agie­ren. Die…

  • Der allgemeine Informationsanspruch des Betriebsrats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    /

    Der allgemeine Informationsanspruch des Betriebsrats nach § 80 Abs. 2 BetrVG

    Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) stellt einen zen­tra­len Pfei­ler im deut­schen Arbeits­recht dar. Es regelt die Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern in Betrie­ben und defi­niert die Rech­te und Pflich­ten des Betriebs­rats. Ein beson­ders wich­ti­ges Recht des Betriebs­rats ist der Infor­ma­ti­ons­an­spruch gemäß § 80 Abs. 2 BetrVG. Die­ser Anspruch ermög­licht es dem Betriebs­rat, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer effek­tiv…

  • Effektive Kommunikationstechniken für Betriebsräte

    /

    Effektive Kommunikationstechniken für Betriebsräte

    Effek­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on bil­det das Herz­stück einer jeden Orga­ni­sa­ti­on, ins­be­son­de­re wenn es um die Stär­kung des Mit­ar­bei­ter­en­ga­ge­ments und die För­de­rung einer posi­ti­ven Arbeits­kul­tur geht. Der Betriebs­rat spielt dabei eine Schlüs­sel­rol­le, indem er als Bin­de­glied zwi­schen der Beleg­schaft und der Unter­neh­mens­füh­rung fun­giert. Der vor­lie­gen­de Arti­kel nimmt sich zum Ziel, die Bedeu­tung der Mit­be­stim­mung im Unter­neh­mens­kon­text zu beleuch­ten…