Frauen

Frau­en sind weib­li­che Per­so­nen und spie­len eine zen­tra­le Rol­le in allen Berei­chen des gesell­schaft­li­chen, wirt­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Lebens. His­to­risch gese­hen haben Frau­en welt­weit für Gleich­be­rech­ti­gung und gegen Dis­kri­mi­nie­rung gekämpft, was zu bedeu­ten­den Fort­schrit­ten in den Berei­chen Bil­dung, Arbeit, poli­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und Rech­te geführt hat. Trotz die­ser Fort­schrit­te gibt es immer noch Her­aus­for­de­run­gen wie geschlechts­spe­zi­fi­sche Lohn­un­ter­schie­de, man­geln­de Reprä­sen­ta­ti­on in Füh­rungs­po­si­tio­nen und Gewalt gegen Frau­en. Initia­ti­ven und Bewe­gun­gen wie der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag, Frau­en­quo­ten und Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen zie­len dar­auf ab, die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter wei­ter vor­an­zu­trei­ben und die gesell­schaft­li­che Stel­lung von Frau­en zu stär­ken.

  • Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2025: Datum, The­ma, Ver­an­stal­tun­gen und Aktio­nen

    /

    Inter­na­tio­na­ler Frau­en­tag 2025: Datum, The­ma, Ver­an­stal­tun­gen und Aktio­nen

    Der Inter­na­tio­na­le Frau­en­tag, jähr­lich am 8. März began­gen, ist ein Tag der welt­wei­ten Aner­ken­nung der Errun­gen­schaf­ten von Frau­en in Poli­tik, Wirt­schaft, Gesell­schaft und Kul­tur. Er ist aber auch ein Tag, der auf bestehen­de Ungleich­hei­ten und Dis­kri­mi­nie­run­gen auf­merk­sam macht und dazu auf­ruft, für die Rech­te der Frau­en ein­zu­ste­hen. Der Arti­kel beleuch­tet die Bedeu­tung des Inter­na­tio­na­len Frau­en­tags…

  • Wech­sel­jah­re im Job: Tipps & Unter­stüt­zung für Frau­en am Arbeits­platz

    /

    Wech­sel­jah­re im Job: Tipps & Unter­stüt­zung für Frau­en am Arbeits­platz

    Wechseljahre im Job? Wir geben Tipps & Unterstützung für Frauen am Arbeitsplatz, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

  • Equal Pay, Gen­der Pay Gap und Durch­set­zung der Lohn­gleich­heit

    /

    Equal Pay, Gen­der Pay Gap und Durch­set­zung der Lohn­gleich­heit

    Die Lohn­un­gleich­heit zwi­schen Män­nern und Frau­en, bekannt als Gen­der Pay Gap, besteht immer noch in Deutsch­land. Trotz­dem gibt es posi­ti­ve Ent­wick­lun­gen, die zur Bekämp­fung die­ser Ungleich­heit bei­tra­gen. Eine weg­wei­sen­de Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts hat kürz­lich den Equal-Pay-Grund­satz gestärkt und ver­deut­licht, dass von die­sem Grund­satz nicht abge­wi­chen wer­den darf, nur weil ein männ­li­cher Kol­le­ge ein höhe­res Gehalt…