Jobabbau

Job­ab­bau bezeich­net den Pro­zess der Redu­zie­rung von Arbeits­plät­zen inner­halb eines Unter­neh­mens oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Dies kann durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men wie Stel­len­strei­chun­gen, Out­sour­cing oder Auto­ma­ti­sie­rung gesche­hen. Oft­mals erfolgt der Job­ab­bau als Reak­ti­on auf wirt­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen, Kos­ten­sen­kungs­maß­nah­men oder struk­tu­rel­le Ver­än­de­run­gen im Markt. Die Aus­wir­kun­gen des Job­ab­baus kön­nen sowohl für die betrof­fe­nen Arbeit­neh­mer als auch für die gesam­te Wirt­schaft erheb­lich sein, da sie zu höhe­rer Arbeits­lo­sig­keit und sozia­len Span­nun­gen füh­ren kön­nen.

  • Stellenabbau bei Mubea: Ursachen und Auswirkungen

    /

    Stellenabbau bei Mubea: Ursachen und Auswirkungen

    Die Nach­richt traf die Beleg­schaft hart: Der Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer Mubea plant einen umfas­sen­den Stel­len­ab­bau. Ins­ge­samt 300 Arbeits­plät­ze sol­len betrof­fen sein, haupt­säch­lich an den deut­schen Stand­or­ten wie Atten­dorn und Daa­den. Die­se dras­ti­sche Maß­nah­me wird als Reak­ti­on auf wirt­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen und Umsatz­rück­gän­ge gese­hen. Die betrof­fe­nen Mit­ar­bei­ter und ihre Fami­li­en ste­hen vor einer unge­wis­sen Zukunft. Hintergründe und Ursachen des…

  • Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    /

    Thyssenkrupp: Reaktionen und Proteste gegen geplanten Stellenabbau

    Erfahre mehr über den geplanten Stellenabbau bei Thyssenkrupp, die Reaktionen von Betriebsrat und Gewerkschaften, Protestaktionen der Arbeiter und die Auswirkungen des gescheiterten Fusionsversuchs.