KI-Recht

KI-Recht bezieht sich auf die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen und Rege­lun­gen, die den Ein­satz und die Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) betref­fen. Es umfasst Fra­gen der Haf­tung, des Daten­schut­zes, der ethi­schen Impli­ka­tio­nen und der Regu­lie­run­gen, die sicher­stel­len sol­len, dass KI-Sys­te­me ver­ant­wor­tungs­voll und trans­pa­rent ver­wen­det wer­den. Dar­über hin­aus behan­delt es auch die Her­aus­for­de­run­gen, die mit der Inte­gra­ti­on von KI in ver­schie­de­ne Lebens­be­rei­che ver­bun­den sind, wie zum Bei­spiel im Arbeits­recht oder im Ver­brau­cher­schutz. Ziel des KI-Rechts ist es, eine Balan­ce zwi­schen Inno­va­ti­on und dem Schutz der Gesell­schaft zu fin­den.

  • Kennt­nis und Akzep­tanz von KI-Recht in deut­schen Unter­neh­men

    /

    Kennt­nis und Akzep­tanz von KI-Recht in deut­schen Unter­neh­men

    Erfahre mehr über den Kenntnisstand und die Akzeptanz der KI-Regulierung in deutschen Unternehmen. Diese Analyse beleuchtet den aktuellen Status, Herausforderungen und wirtschaftlichen Vorteile klarer KI-Gesetze sowie die Bewertung des EU AI Act.

  • Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    /

    Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in ver­schie­de­ne Berei­che des täg­li­chen Lebens und der Indus­trie bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, son­dern auch zahl­rei­che recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen mit sich. Die recht­li­chen Aspek­te der KI-Nut­zung sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, da sie die Grund­la­ge für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und ethi­sche Anwen­dung die­ser Tech­no­lo­gien bil­den. Gleich­zei­tig haben sie…

  • Buch-Tipp: Das neue Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz

    /

    Buch-Tipp: Das neue Recht der Künst­li­chen Intel­li­genz

    Erfahre mehr über das neue Buch „Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz“ von Domenik H. Wendt. Entdecke die Grundlagen des AI Acts, Durchsetzung und Sanktionen sowie haftungsrechtliche Aspekte.

  • Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    /

    Neue Rechts­ge­bie­te: KI-Recht und Nach­hal­tig­keits­recht

    30Die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Nach­hal­tig­keit sind von gro­ßer Bedeu­tung in unse­rer moder­nen Gesell­schaft. Wäh­rend das KI-Recht die Regu­lie­rung von intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien umfasst, zielt das Nach­hal­tig­keits­recht dar­auf ab, recht­li­che Grund­sät­ze für umwelt­freund­li­ches und res­sour­cen­scho­nen­des Han­deln zu eta­blie­ren. Die kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lun­gen in die­sen Berei­chen erfor­dern eine genaue recht­li­che Regu­lie­rung, um sowohl Inno­va­tio­nen zu…

  • KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    /

    KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…

  • Die Regu­lie­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz durch die Euro­päi­sche Uni­on – Her­aus­for­de­run­gen und Per­spek­ti­ven

    /

    Die Regu­lie­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz durch die Euro­päi­sche Uni­on – Her­aus­for­de­run­gen und Per­spek­ti­ven

    Erfahre, warum die Europäische Union eine umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz als notwendig erachtet. Unser Artikel beleuchtet die Inhalte und Ziele des EU AI Act, die Herausforderungen bei der Implementierung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI-Regulierung.