KI-Tools

KI-Tools sind Soft­ware­an­wen­dun­gen oder Pro­gram­me, die auf künst­li­cher Intel­li­genz basie­ren und spe­zi­ell ent­wi­ckelt wur­den, um bestimm­te Auf­ga­ben oder Pro­ble­me zu lösen. Sie nut­zen Algo­rith­men und maschi­nel­les Ler­nen, um Daten zu ana­ly­sie­ren, Mus­ter zu erken­nen und Vor­her­sa­gen zu tref­fen. KI-Tools kön­nen in ver­schie­de­nen Berei­chen ein­ge­setzt wer­den, wie zum Bei­spiel im Gesund­heits­we­sen, im Finanz­we­sen oder in der Auto­ma­ti­sie­rung von Pro­zes­sen. Sie ermög­li­chen eine effi­zi­en­te­re und prä­zi­se­re Ver­ar­bei­tung gro­ßer Daten­men­gen und tra­gen zur Opti­mie­rung von Ent­schei­dungs­pro­zes­sen bei.

  • Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    /

    Recht­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Fol­gen der Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in ver­schie­de­ne Berei­che des täg­li­chen Lebens und der Indus­trie bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, son­dern auch zahl­rei­che recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen mit sich. Die recht­li­chen Aspek­te der KI-Nut­zung sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, da sie die Grund­la­ge für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und ethi­sche Anwen­dung die­ser Tech­no­lo­gien bil­den. Gleich­zei­tig haben sie…

  • Zukunft der Arbeit: Fit für die KI-Revo­lu­ti­on

    /

    Zukunft der Arbeit: Fit für die KI-Revo­lu­ti­on

    Stel­len Sie sich vor, Ihr Kol­le­ge ist plötz­lich ein Algo­rith­mus – klingt nach Sci­ence-Fic­tion, oder? Tat­säch­lich ist die KI-Revo­lu­ti­on in der Arbeits­welt längst im Gan­ge. Künst­li­che Intel­li­genz mischt in immer mehr Berei­chen unse­res Berufs­all­tags mit, und das nicht nur als stil­ler Beob­ach­ter. Von der cle­ve­ren Auto­ma­ti­sie­rung bis zum digi­ta­len Brain­stor­ming-Part­ner – KI kann inzwi­schen Auf­ga­ben…

  • KI-Demo­kra­ti­sie­rung: Visio­nen für eine gerech­te Zukunft

    /

    KI-Demo­kra­ti­sie­rung: Visio­nen für eine gerech­te Zukunft

    Erfahre, wie die Demokratisierung von KI-Technologien die Zugänglichkeit und Partizipation verbessert. Entdecke die positiven Aspekte und Herausforderungen der KI-Demokratisierung sowie deren Einfluss auf demokratische Prozesse.

  • Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    /

    Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    Die Stu­die “Spot­light Zukunft 2024” von Aras beleuch­tet die unzu­rei­chen­de Vor­be­rei­tung vie­ler Indus­trie­un­ter­neh­men auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Obwohl die Vor­tei­le von KI breit aner­kannt sind, zeigt die Unter­su­chung, dass 80% der befrag­ten Unter­neh­men erheb­li­che Män­gel in Berei­chen wie Wis­sen, tech­no­lo­gi­scher Kapa­zi­tät und Daten­qua­li­tät auf­wei­sen. Die­se Defi­zi­te gefähr­den nicht nur ihre…

  • Vor­schau auf die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se: Tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und Wis­sens­aus­tausch in Bochum

    /

    Vor­schau auf die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se: Tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen und Wis­sens­aus­tausch in Bochum

    Die HUMAINE Früh­jahrs­mes­se 2024 steht vor der Tür und ver­spricht ein Schlüs­sel­er­eig­nis für alle, die an der Schnitt­stel­le von Tech­no­lo­gie, Inno­va­ti­on und Wirt­schaft in Bochum aktiv sind. Am 11. April im Zen­trum für das Engi­nee­ring Smar­ter Pro­dukt-Ser­vice Sys­te­me (ZESS) in Bochum, bringt die­se Ver­an­stal­tung Exper­ten, Visio­nä­re und Prak­ti­ker zusam­men, um die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Anwen­dun­gen…

  • Künst­li­che Intel­li­genz am Arbeits­platz: Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Ethik

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz am Arbeits­platz: Chan­cen, Her­aus­for­de­run­gen und Ethik

    In einer Welt, die sich stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt, nimmt die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) eine immer zen­tra­le­re Rol­le in unse­rem Arbeits­le­ben ein. Vom klei­nen Start-up bis zum glo­ba­len Kon­zern – KI-Tech­no­lo­gien ver­än­dern die Art und Wei­se, wie wir arbei­ten, grund­le­gend. Die­ser Arti­kel wird einen tie­fen Ein­blick in die viel­fäl­ti­gen Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen geben, die KI am Arbeits­platz…

  • Die Revo­lu­ti­on der Per­so­nal­ent­wick­lung durch Künst­li­che Intel­li­genz

    /

    Die Revo­lu­ti­on der Per­so­nal­ent­wick­lung durch Künst­li­che Intel­li­genz

    In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära hat die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) einen bei­spiel­lo­sen Auf­stieg erlebt und ist zu einem unver­zicht­ba­ren Bestand­teil vie­ler Bran­chen gewor­den. Von der Auto­mo­bil­in­dus­trie bis zur Medi­zin, von der Finanz­welt bis zur Unter­hal­tung — KI hat die Art und Wei­se, wie Unter­neh­men funk­tio­nie­ren und wach­sen, revo­lu­tio­niert. Ein Bereich, der in den letz­ten Jah­ren…

  • KI in der Hoch­schul­bil­dung: Ein Rechts­gut­ach­ten aus Bochum wirft Licht auf die Rol­le von ChatGPT

    /

    KI in der Hoch­schul­bil­dung: Ein Rechts­gut­ach­ten aus Bochum wirft Licht auf die Rol­le von ChatGPT

    Die rasan­te Ent­wick­lung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) wirft vie­le Fra­gen auf, ins­be­son­de­re im Bereich der Hoch­schul­bil­dung. Wie kön­nen KI-Tools wie ChatGPT effek­tiv und ethisch in der Leh­re ein­ge­setzt wer­den? Wer besitzt das Urhe­ber­recht an den von KI gene­rier­ten Tex­ten? Ein Team von der Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum (RUB) hat nun ein Rechts­gut­ach­ten vor­ge­legt, das ver­sucht, eini­ge die­ser…