Koordination

Koor­di­na­ti­on bezeich­net die Fähig­keit, ver­schie­de­ne Akti­vi­tä­ten und Pro­zes­se auf­ein­an­der abzu­stim­men und zu orga­ni­sie­ren, um ein gemein­sa­mes Ziel zu errei­chen. Dabei geht es um die effi­zi­en­te Nut­zung von Res­sour­cen, die Ver­tei­lung von Auf­ga­ben und die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen den betei­lig­ten Per­so­nen oder Grup­pen. Eine gute Koor­di­na­ti­on ermög­licht eine rei­bungs­lo­se Zusam­men­ar­beit und erhöht die Effek­ti­vi­tät und Effi­zi­enz eines Sys­tems oder einer Orga­ni­sa­ti­on.

  • Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    /

    Der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de: Ein Schlüs­sel­spie­ler in der Arbeit­neh­mer­ver­tre­tung

    Im Her­zen der betrieb­li­chen Mit­be­stim­mung steht eine Schlüs­sel­fi­gur: der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de. Die­se Rol­le ist weit mehr als eine admi­nis­tra­ti­ve Posi­ti­on; sie ist der Dreh- und Angel­punkt in der Ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen. Mit einer Mischung aus recht­li­cher Sach­kennt­nis, diplo­ma­ti­schem Geschick und einem aus­ge­präg­ten Gerech­tig­keits­sinn gewähr­leis­tet der Betriebs­rats­vor­sit­zen­de, dass die Stim­men der Beleg­schaft nicht nur gehört, son­dern auch…

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…