Kreislaufwirtschaft

Kreis­lauf­wirt­schaft ist ein Wirt­schafts­mo­dell, das dar­auf abzielt, Res­sour­cen mög­lichst lan­ge im Nut­zungs­kreis­lauf zu hal­ten, Abfall zu mini­mie­ren und die Umwelt­be­las­tung zu redu­zie­ren. Im Gegen­satz zur linea­ren Wirt­schaft („Take-Make-Dis­po­se“) basiert die Kreis­lauf­wirt­schaft auf Prin­zi­pi­en wie Wie­der­ver­wen­dung, Repa­ra­tur, Recy­cling und nach­hal­ti­gem Design. Pro­duk­te und Mate­ria­li­en sol­len so gestal­tet wer­den, dass sie nach ihrer Nut­zung wei­ter­ver­wer­tet oder zurück­ge­führt wer­den kön­nen. Ziel ist es, natür­li­che Res­sour­cen zu scho­nen, CO₂-Emis­sio­nen zu sen­ken und eine nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung zu för­dern. Die EU för­dert die­ses Modell durch regu­la­to­ri­sche Maß­nah­men wie das Kreis­lauf­wirt­schafts­pa­ket und die EU-Taxo­no­mie.

  • Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit

    /

    Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit

    Entdecke, wie QM & Nachhaltigkeit sich ergänzen und Unternehmen langfristig erfolgreicher machen.

  • Nachhaltige Unternehmen: Diese Firmen machen es richtig

    /

    Nachhaltige Unternehmen: Diese Firmen machen es richtig

    Entdecke erfolgreiche Beispiele nachhaltiger Unternehmen und erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil wird.

  • Nachhaltigkeit in der Industrie 4.0: IoT und KI als Schlüssel zur grünen Revolution

    /

    Nachhaltigkeit in der Industrie 4.0: IoT und KI als Schlüssel zur grünen Revolution

    Indus­trie 4.0 steht für die vier­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on, in der Tech­no­lo­gien wie das Inter­net der Din­ge (IoT) und Künst­li­che Intel­li­genz (KI) zen­tra­le Rol­len spie­len. Die­se Tech­no­lo­gien bie­ten nicht nur Poten­zi­al für Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen und Kos­ten­sen­kun­gen, son­dern auch für nach­hal­ti­ge­re Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se. IoT und KI kön­nen die Umwelt­be­las­tun­gen redu­zie­ren, indem sie die Res­sour­cen­nut­zung opti­mie­ren und vor­aus­schau­en­de War­tun­gen ermög­li­chen.…

  • Was ist eigentlich Nachhaltigkeitsrecht?

    /

    Was ist eigentlich Nachhaltigkeitsrecht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…