Mitbestimmungsrecht

Das Mit­be­stim­mungs­recht bezeich­net das Recht von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern, in bestimm­ten Ange­le­gen­hei­ten des Unter­neh­mens mit­zu­be­stim­men. Es ermög­licht ihnen, ihre Inter­es­sen und Belan­ge in Ent­schei­dungs­pro­zes­se ein­zu­brin­gen und somit Ein­fluss auf die Arbeits­be­din­gun­gen und die Unter­neh­mens­po­li­tik zu neh­men. Das Mit­be­stim­mungs­recht ist in vie­len Län­dern gesetz­lich gere­gelt und kann je nach Land und Unter­neh­mens­grö­ße unter­schied­lich aus­ge­prägt sein.

  • Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    /

    Betriebs­rats­be­schlüs­se: Wie sie gefasst wer­den und was sie für die Beleg­schaft bedeu­ten

    Betriebs­rats­be­schlüs­se spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der deut­schen Unter­neh­mens­kul­tur und tra­gen maß­geb­lich zur Gestal­tung eines fai­ren und gerech­ten Arbeits­um­fel­des bei. Sie sind das Werk­zeug, mit dem der Betriebs­rat sei­ne Mit­be­stim­mungs- und Mit­wir­kungs­rech­te aus­übt, um die Inter­es­sen der Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten. Die Effek­ti­vi­tät die­ser Beschlüs­se hängt jedoch stark von der Ein­hal­tung bestimm­ter recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen…

  • Die Rech­te des Betriebs­rats beim Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz im Betrieb

    /

    Die Rech­te des Betriebs­rats beim Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz im Betrieb

    Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ist eine Tech­no­lo­gie, die immer mehr an Bedeu­tung gewinnt und in vie­len Berei­chen ein­ge­setzt wird, um Pro­zes­se zu opti­mie­ren, Inno­va­tio­nen zu för­dern und neue Mög­lich­kei­ten zu schaf­fen. Auch in der Arbeits­welt spielt KI eine zuneh­men­de Rol­le, sei es bei der Auto­ma­ti­sie­rung von Rou­ti­ne­tä­tig­kei­ten, bei der Unter­stüt­zung von Ent­schei­dun­gen, bei der Ana­ly­se von…

  • Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    /

    Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    Die nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on ist heut­zu­ta­ge nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine zwin­gen­de Not­wen­dig­keit für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich und ver­ant­wor­tungs­be­wusst agie­ren möch­ten. Die­se Ent­wick­lung spie­gelt sich in der zuneh­men­den Bedeu­tung von grü­ner Kul­tur, Umwelt­ma­nage­ment und sozia­len Stan­dards wider. Dabei spie­len Betriebs­rä­te eine zen­tra­le Rol­le, indem sie als trei­ben­de Kräf­te hin­ter die­sen Ver­än­de­run­gen ste­hen…

  • Die Rol­le des Betriebs­rats in der moder­nen Arbeits­welt

    /

    Die Rol­le des Betriebs­rats in der moder­nen Arbeits­welt

    Die moder­ne Arbeits­welt ist einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen, der neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Beleg­schaft mit sich bringt. Hier­bei spielt der Betriebs­rat eine zen­tra­le Rol­le, indem er als Brü­cken­bau­er zwi­schen der Beleg­schaft und der Unter­neh­mens­lei­tung fun­giert. Sei­ne Auf­ga­be ist es, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und durch Mit­be­stim­mungs­rech­te eine gerech­te und…