Nachhaltige Entwicklung

Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung ist ein Kon­zept, das dar­auf abzielt, sozia­le, wirt­schaft­li­che und öko­lo­gi­sche Aspek­te in Ein­klang zu brin­gen, um lang­fris­tig das Wohl­erge­hen der gegen­wär­ti­gen und zukünf­ti­gen Gene­ra­tio­nen zu gewähr­leis­ten. Der Schwer­punkt liegt dabei auf einer ver­ant­wor­tungs­vol­len Nut­zung von Res­sour­cen, um die Umwelt zu schüt­zen und gleich­zei­tig sozia­le Gerech­tig­keit und wirt­schaft­li­chen Fort­schritt zu för­dern. Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung för­dert somit einen holis­ti­schen Ansatz, der ver­sucht, Ungleich­ge­wich­te in der Gesell­schaft und der Umwelt zu ver­hin­dern oder zu redu­zie­ren.

  • Arbeit, Nachhaltigkeit und die Rolle der Wissenschaft: Eine umfassende Analyse

    /

    Arbeit, Nachhaltigkeit und die Rolle der Wissenschaft: Eine umfassende Analyse

    Die Bedeu­tung der Nach­hal­tig­keit in der heu­ti­gen Arbeits­welt kann nicht hoch genug ein­ge­schätzt wer­den. Sie stellt nicht nur eine Her­aus­for­de­rung dar, son­dern bie­tet auch zahl­rei­che Chan­cen, die Zukunft unse­rer Gesell­schaft posi­tiv zu gestal­ten. Die Wis­sen­schaft spielt dabei eine Schlüs­sel­rol­le, indem sie inno­va­ti­ve Ansät­ze und Lösun­gen ent­wi­ckelt, die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lun­gen unter­stüt­zen. Ein Über­blick über die ver­schie­de­nen…

  • Die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024–2029: Eine Vision für ein geeintes und nachhaltiges Europa

    /

    Die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024–2029: Eine Vision für ein geeintes und nachhaltiges Europa

    Erfahre mehr über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2024-2029. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verteidigungs- und Migrationspolitik Europas.

  • Weltbevölkerungstag am 11. Juli – der UNO World Population Day 2024

    /

    Weltbevölkerungstag am 11. Juli – der UNO World Population Day 2024

    Wuss­ten Sie, dass die Welt­be­völ­ke­rung am 11. Juli 1987 die Fünf-Mil­li­ar­den-Mar­ke über­schritt? Die­se his­to­ri­sche Tat­sa­che führ­te zur Ein­füh­rung des Welt­be­völ­ke­rungs­tags, der jedes Jahr am 11. Juli began­gen wird, um das Bewusst­sein für glo­ba­le Bevöl­ke­rungs­pro­ble­me zu schär­fen. Es ist ein Anlass, der nicht nur die immensen Her­aus­for­de­run­gen her­vor­hebt, son­dern auch die Mög­lich­kei­ten betont, die mit der…

  • Wissen, Werte und Kompetenzen in Bochum

    /

    Wissen, Werte und Kompetenzen in Bochum

    Bochum ist eine Stadt im Wan­del, in der Wis­sen, Wer­te und Kom­pe­ten­zen eine zen­tra­le Rol­le für die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung spie­len. Die Bochu­mer Stra­te­gie setzt auf die För­de­rung die­ser Ele­men­te, um die Lebens­qua­li­tät der Bür­ger zu ver­bes­sern und sozia­le Gerech­tig­keit zu gewähr­leis­ten. In die­sem Arti­kel wer­den die grund­le­gen­den Aspek­te und Initia­ti­ven beleuch­tet, die Bochum zu einem…

  • 13. Regionalkonferenz Smart Cities 2024: Innovative Kooperationsmodelle in Gelsenkirchen und Bochum

    /

    13. Regionalkonferenz Smart Cities 2024: Innovative Kooperationsmodelle in Gelsenkirchen und Bochum

    Erfahre alles über die 13. Regionalkonferenz Smart Cities in Gelsenkirchen und Bochum. Entdecke die Ziele, Workshops, Ergebnisse und zukünftigen Entwicklungen für smarte Kooperationsmodelle.

  • Nachhaltige Verpflegung: Gesund für Mensch und Erde – Ein Weg in die Zukunft

    /

    Nachhaltige Verpflegung: Gesund für Mensch und Erde – Ein Weg in die Zukunft

    Entdecke die Bedeutung nachhaltiger Verpflegung für Gesundheit, Umwelt und Ressourcen. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile nachhaltiger Ernährung, ressourcenschonende Praktiken und zukunftsfähige Trends, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

  • Die SDGs und die Agenda 2030: Ein umfassender Überblick

    /

    Die SDGs und die Agenda 2030: Ein umfassender Überblick

    Die Agen­da 2030, die 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen ver­ab­schie­det wur­de, ist ein glo­ba­ler Akti­ons­plan, der die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in den Mit­tel­punkt stellt. Durch die For­mu­lie­rung von 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals, SDGs) sol­len wirt­schaft­li­cher Fort­schritt, sozia­le Gerech­tig­keit und Umwelt­schutz welt­weit geför­dert wer­den. Doch was genau beinhal­ten die­se Zie­le und wie weit…

  • Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    /

    Agenda 2030: Wie Betriebsräte die Nachhaltigkeit in Unternehmen fördern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    /

    Der Europäische Green Deal: Eine Chance für nachhaltige Entwicklung in Europa

    Die Zukunft unse­res Pla­ne­ten steht auf dem Spiel, und Euro­pa hat einen ambi­tio­nier­ten Plan ins Leben geru­fen: den Euro­päi­schen Green Deal. Die­ser stellt einen umfas­sen­den Fahr­plan dar, um die Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2050 zu errei­chen und dabei ein nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu för­dern. Die Initia­ti­ve, die wäh­rend der Amts­zei­ten von Ursu­la von der Ley­en und Jean-Clau­de Jun­cker…

  • Was ist eigentlich Nachhaltigkeitsrecht?

    /

    Was ist eigentlich Nachhaltigkeitsrecht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…