Nachhaltigkeitsziele

Die Nach­hal­tig­keits­zie­le, auch bekannt als die Zie­le für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (SDGs), sind eine Samm­lung von 17 glo­ba­len Zie­len, die von der UN-Gene­ral­ver­samm­lung im Jahr 2015 ver­ab­schie­det wur­den. Sie zie­len dar­auf ab, bis 2030 sozia­le Ungleich­hei­ten zu ver­rin­gern, wirt­schaft­li­ches Wachs­tum zu för­dern und den Umwelt­schutz zu stär­ken. Jedes Ziel umfasst spe­zi­fi­sche Vor­ga­ben und Maß­nah­men, die von allen Län­dern, unab­hän­gig von ihrem Ent­wick­lungs­stand, umge­setzt wer­den sol­len. Die Nach­hal­tig­keits­zie­le sind dar­auf aus­ge­rich­tet, eine nach­hal­ti­ge Zukunft für alle zu gewähr­leis­ten und den Pla­ne­ten zu schüt­zen.

  • Bon­ner SDG-Tage 2024: 17 Tage für die 17 glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­le

    /

    Bon­ner SDG-Tage 2024: 17 Tage für die 17 glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­le

    Praktische Tipps und Einblicke zu den Bonner SDG-Tagen 2024. Umfassende Informationen und Ratschläge zu Veranstaltungen und Nachhaltigkeitsprojekten.

  • Nach­hal­tig­keits­zie­le erfolg­reich an Mit­ar­bei­ter kom­mu­ni­zie­ren

    /

    Nach­hal­tig­keits­zie­le erfolg­reich an Mit­ar­bei­ter kom­mu­ni­zie­ren

    Die Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keits­zie­len inner­halb eines Unter­neh­mens ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Sie bil­det die Basis für das Ver­ständ­nis und das Enga­ge­ment der Mit­ar­bei­ter in Bezug auf die Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie des Unter­neh­mens. In die­sem Arti­kel wer­den wir die Bedeu­tung und die bes­ten Metho­den zur effek­ti­ven Kom­mu­ni­ka­ti­on von Nach­hal­tig­keits­zie­len unter­su­chen. Ein­lei­tung Nach­hal­tig­keits­kom­mu­ni­ka­ti­on spielt eine zen­tra­le Rol­le in der…

  • Die SDGs und die Agen­da 2030: Ein umfas­sen­der Über­blick

    /

    Die SDGs und die Agen­da 2030: Ein umfas­sen­der Über­blick

    Die Agen­da 2030, die 2015 von den Ver­ein­ten Natio­nen ver­ab­schie­det wur­de, ist ein glo­ba­ler Akti­ons­plan, der die nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung in den Mit­tel­punkt stellt. Durch die For­mu­lie­rung von 17 Zie­len für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals, SDGs) sol­len wirt­schaft­li­cher Fort­schritt, sozia­le Gerech­tig­keit und Umwelt­schutz welt­weit geför­dert wer­den. Doch was genau beinhal­ten die­se Zie­le und wie weit…

  • Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    /

    Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…

  • Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats im Kon­text der Nach­hal­tig­keit

    /

    Die Mit­be­stim­mung des Betriebs­rats im Kon­text der Nach­hal­tig­keit

    Die inter­ne Dyna­mik von Unter­neh­men und die äuße­ren Anfor­de­run­gen an sie sind einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen. Von beson­de­rer Rele­vanz sind dabei die Kon­zep­te der Mit­be­stim­mung und der Nach­hal­tig­keit, die nicht nur die Geschäfts­welt, son­dern auch die Arbeits­be­din­gun­gen maß­geb­lich prä­gen. Mit­be­stim­mung, als demo­kra­ti­sches Ele­ment in der Betriebs­füh­rung, ermög­licht es den Arbeit­neh­mern, aktiv an Ent­schei­dun­gen im Unter­neh­men…

  • Wie Unter­neh­men Nach­hal­tig­keit in ihre Geschäfts­mo­del­le inte­grie­ren kön­nen

    /

    Wie Unter­neh­men Nach­hal­tig­keit in ihre Geschäfts­mo­del­le inte­grie­ren kön­nen

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein blo­ßer Trend mehr, son­dern eine grund­le­gen­de Anfor­de­rung für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich sein wol­len. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie die Inte­gra­ti­on öko­lo­gi­scher Prin­zi­pi­en in Geschäfts­mo­del­le, Unter­neh­mens­stra­te­gie und Pro­dukt­an­ge­bot nicht nur der Umwelt zugu­te­kommt, son­dern auch lang­fris­ti­ge Wett­be­werbs­vor­tei­le schafft. Dabei wird zunächst der Begriff der Nach­hal­tig­keit in einem wirt­schaft­li­chen Kon­text defi­niert,…