Persönlichkeitsrechte

Per­sön­lich­keits­rech­te sind die Rech­te, die den Schutz und die freie Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit eines Men­schen gewähr­leis­ten. Sie umfas­sen Aspek­te wie das Recht auf Pri­vat­sphä­re, Ehre, kör­per­li­che Unver­sehrt­heit und infor­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung. Die­se Rech­te sind in Deutsch­land im Grund­ge­setz ver­an­kert und die­nen dazu, die Wür­de des Ein­zel­nen zu schüt­zen und sicher­zu­stel­len, dass nie­mand unrecht­mä­ßig beein­träch­tigt wird.

  • Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    /

    Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    Erfahre alles über das Fragerecht des Arbeitgebers bei Vorstellungsgesprächen. Was darf gefragt werden? Welche Fragen sind unzulässig? Informieren dich über die rechtlichen Grundlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps.

  • Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…

  • Datenschutz im digitalen Zeitalter: Was Sie wissen müssen

    /

    Datenschutz im digitalen Zeitalter: Was Sie wissen müssen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…