Personelle Angelegenheiten

Per­so­nel­le Ange­le­gen­hei­ten umfas­sen alle The­men, die mit der Beschäf­ti­gung von Mit­ar­bei­ten­den in einem Unter­neh­men zusam­men­hän­gen. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se Ein­stel­lun­gen, Ver­set­zun­gen, Kün­di­gun­gen, Beför­de­run­gen, Arbeits­ver­trä­ge und Maß­nah­men zur Per­so­nal­ent­wick­lung. Der Betriebs­rat hat hier­bei in vie­len Fäl­len Betei­li­gungs­rech­te, um die Inter­es­sen der Beleg­schaft zu ver­tre­ten und mit­zu­ge­stal­ten.

  • Rechte und Pflichten des Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber

    /

    Rechte und Pflichten des Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber

    Erfahre alles über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats gegenüber dem Arbeitgeber gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Von gesetzlichen Grundlagen bis hin zu Mitbestimmungsrechten und weiteren Beteiligungsrechten.

  • Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    /

    Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…