Remote-Arbeit

Remo­te-Arbeit bezeich­net eine Arbeits­form, bei der Mit­ar­bei­ter ihre Tätig­kei­ten außer­halb des tra­di­tio­nel­len Büro­um­felds, häu­fig von zu Hau­se oder an ande­ren ent­fern­ten Stand­or­ten, aus­füh­ren. Die­se Arbeits­wei­se nutzt digi­ta­le Tech­no­lo­gien wie Video­kon­fe­ren­zen, Cloud-Diens­te und Online-Kol­la­bo­ra­ti­ons­tools, um Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit zu ermög­li­chen. Remo­te-Arbeit bie­tet Vor­tei­le wie grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät, Zeit­er­spar­nis durch Weg­fall des Pen­delns und eine bes­se­re Work-Life-Balan­ce. Sie stellt jedoch auch Her­aus­for­de­run­gen in Bezug auf Team­ko­hä­si­on, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Daten­si­cher­heit dar und erfor­dert kla­re Richt­li­ni­en und gut struk­tu­rier­te Arbeits­pro­zes­se.

  • Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz im öffent­li­chen Dienst: Eine Lösung für den Fach­kräf­te­man­gel?

    Der Fach­kräf­te­man­gel im öffent­li­chen Dienst ist ein drän­gen­des Pro­blem, das die Effi­zi­enz und Hand­lungs­fä­hig­keit des Staa­tes beein­träch­tigt. Laut einer aktu­el­len McK­in­sey-Stu­die feh­len auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne rund 550.000 Voll­zeit­kräf­te. Die Stu­die zeigt jedoch, dass der umfas­sen­de Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) die­se Lücke um bis zu 165.000 Voll­zeit­kräf­te oder etwa ein Drit­tel ver­klei­nern könn­te. Durch die Auto­ma­ti­sie­rung von bis zu 55 Pro­zent der Auf­ga­ben, die kom­ple­xes Fach­wis­sen erfor­dern, könn­te…

  • Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt: Digi­ta­li­sie­rung, Remo­te-Arbeit und Gig-Eco­no­my

    /

    Trans­for­ma­ti­on der Arbeits­welt: Digi­ta­li­sie­rung, Remo­te-Arbeit und Gig-Eco­no­my

    Eine wach­sen­de Zahl von Ange­stell­ten star­tet ihren Arbeits­tag heu­te nicht im Büro, son­dern am Küchen­tisch oder im hei­mi­schen Arbeits­zim­mer. Die Pan­de­mie hat Remo­te-Arbeit von einer Aus­nah­me zur Norm gemacht. Doch das ist nur eine Facet­te der tief­grei­fen­den Trans­for­ma­ti­on, die die Arbeits­welt in den letz­ten Jah­ren durch­läuft. Von der Digi­ta­li­sie­rung über die Auto­ma­ti­sie­rung bis hin zu…

  • Zusam­men stark: Wie stra­te­gi­sche Pla­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on die Betriebs­rats­ar­beit revo­lu­tio­nie­ren

    /

    Zusam­men stark: Wie stra­te­gi­sche Pla­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on die Betriebs­rats­ar­beit revo­lu­tio­nie­ren

    Die Betriebs­rats­ar­beit ist ein zen­tra­ler Pfei­ler der Mit­ar­bei­ter­ver­tre­tung in Unter­neh­men. Sie bil­det die Brü­cke zwi­schen der Beleg­schaft und der Geschäfts­lei­tung, um Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­han­deln, Kon­flik­te zu schlich­ten und die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu wah­ren. Der Schlüs­sel zum Erfolg in die­ser Rol­le liegt nicht nur in der Kennt­nis der recht­li­chen Grund­la­gen, son­dern vor allem in der…