Ressourceneffizienz

Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz bezeich­net den opti­ma­len Ein­satz von Res­sour­cen, um den gewünsch­ten Out­put mit mini­ma­lem Res­sour­cen­ver­brauch zu erzie­len. Ziel ist es, die Umwelt­be­las­tun­gen zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig wirt­schaft­li­che Vor­tei­le zu maxi­mie­ren. Durch res­sour­cen­scho­nen­de Tech­no­lo­gien und Pro­zes­se kann eine nach­hal­ti­ge Nut­zung von Roh­stof­fen erreicht wer­den, wodurch sowohl öko­lo­gi­sche als auch öko­no­mi­sche Zie­le geför­dert wer­den. Res­sour­cen­ef­fi­zi­enz spielt eine zen­tra­le Rol­le in der Kreis­lauf­wirt­schaft und der Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Geschäfts­mo­del­le.

  • Qua­li­täts­ma­nage­ment und Nach­hal­tig­keit

    /

    Qua­li­täts­ma­nage­ment und Nach­hal­tig­keit

    Entdecke, wie QM & Nachhaltigkeit sich ergänzen und Unternehmen langfristig erfolgreicher machen.

  • Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    /

    Was ist eigent­lich Nach­hal­tig­keits­recht?

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein Rand­the­ma mehr, son­dern ein zen­tra­ler Pfei­ler moder­ner Unter­neh­mens­füh­rung und Com­pli­ance. Der umfas­sen­de Leit­fa­den zum Nach­hal­tig­keits­recht zielt dar­auf ab, die Ver­an­ke­rung von ESG-Prin­zi­pi­en (Envi­ron­men­tal, Social, Gover­nan­ce) in der Wirt­schaft zu beleuch­ten und Unter­neh­men einen Weg­wei­ser für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft zu bie­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Dring­lich­keit, wirt­schaft­li­ches Han­deln an den Grund­sät­zen der Nach­hal­tig­keit…