Soziale Nachhaltigkeit

Sozia­le Nach­hal­tig­keit bezeich­net die lang­fris­ti­ge Sicher­stel­lung fai­rer, gerech­ter und men­schen­wür­di­ger Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen inner­halb einer Gesell­schaft. Sie umfasst The­men wie sozia­le Gerech­tig­keit, Chan­cen­gleich­heit, Arbeits­rech­te, Bil­dung, Gesund­heit und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be. Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen för­dern sozia­le Nach­hal­tig­keit durch fai­re Löh­ne, siche­re Arbeits­be­din­gun­gen, Diver­si­tät, Inklu­si­on sowie die Ein­hal­tung von Men­schen­rech­ten ent­lang der Lie­fer­ket­te. Poli­ti­sche Maß­nah­men, wie das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz oder inter­na­tio­na­le Sozi­al­stan­dards, tra­gen dazu bei, sozia­le Nach­hal­tig­keit glo­bal zu stär­ken und sozia­le Ungleich­hei­ten zu ver­rin­gern.