Tarifverträge

Tarif­ver­trä­ge sind kol­lek­ti­ve Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen Arbeit­ge­ber­ver­bän­den oder ein­zel­nen Arbeit­ge­bern und Gewerk­schaf­ten, die die Arbeits­be­din­gun­gen für eine bestimm­te Grup­pe von Arbeit­neh­mern regeln. Sie legen unter ande­rem Löh­ne, Arbeits­zei­ten, Urlaubs­an­sprü­che und Kün­di­gungs­fris­ten fest. Tarif­ver­trä­ge haben in vie­len Län­dern eine hohe recht­li­che Bin­dungs­kraft und sind oft all­ge­mein­ver­bind­lich, das heißt, sie gel­ten auch für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer, die nicht Mit­glied der ver­trag­schlie­ßen­den Par­tei­en sind. Sie sind ein zen­tra­les Instru­ment der kol­lek­ti­ven Arbeits­be­zie­hun­gen und die­nen der Sicher­stel­lung von Min­dest­stan­dards in der Arbeits­welt. Durch Tarif­ver­trä­ge wird das Kräf­te­ver­hält­nis zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern aus­ge­gli­chen und ein fai­rer Wett­be­werb zwi­schen Unter­neh­men geför­dert.

  • Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    /

    Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Die Rol­len von Betriebs­rat, Per­so­nal­rat und Gewerk­schaft im Arbeits­recht

    /

    Die Rol­len von Betriebs­rat, Per­so­nal­rat und Gewerk­schaft im Arbeits­recht

    In der Arbeits­welt gibt es ver­schie­de­ne Orga­ni­sa­tio­nen und Gre­mi­en, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Dazu gehö­ren Betriebs­rä­te, Per­so­nal­rä­te und Gewerk­schaf­ten. Obwohl sie alle das gemein­sa­me Ziel haben, die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern und die Rech­te der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen, unter­schei­den sie sich in ihrer Struk­tur, ihren Auf­ga­ben und ihrer Arbeits­wei­se. In…