Unternehmensstrategie

Die Unter­neh­mens­stra­te­gie bezieht sich auf die lang­fris­ti­ge Pla­nung und Aus­rich­tung eines Unter­neh­mens, um sei­ne Zie­le zu errei­chen. Sie umfasst die Fest­le­gung der Unter­neh­mens­vi­si­on, der Geschäfts­zie­le und der stra­te­gi­schen Maß­nah­men, die ergrif­fen wer­den müs­sen, um die­se Zie­le zu errei­chen. Die Unter­neh­mens­stra­te­gie beinhal­tet auch die Ana­ly­se des Wett­be­werbs­um­felds, die Iden­ti­fi­zie­rung von Chan­cen und Risi­ken sowie die Ent­wick­lung von Stra­te­gien zur Nut­zung von Markt­chan­cen und zur Bewäl­ti­gung von Her­aus­for­de­run­gen. Eine gut durch­dach­te Unter­neh­mens­stra­te­gie dient als Leit­fa­den für alle Ent­schei­dun­gen und Akti­vi­tä­ten des Unter­neh­mens.

  • Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    /

    Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    Die Stu­die “Spot­light Zukunft 2024” von Aras beleuch­tet die unzu­rei­chen­de Vor­be­rei­tung vie­ler Indus­trie­un­ter­neh­men auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Obwohl die Vor­tei­le von KI breit aner­kannt sind, zeigt die Unter­su­chung, dass 80% der befrag­ten Unter­neh­men erheb­li­che Män­gel in Berei­chen wie Wis­sen, tech­no­lo­gi­scher Kapa­zi­tät und Daten­qua­li­tät auf­wei­sen. Die­se Defi­zi­te gefähr­den nicht nur ihre…

  • Mit­be­stim­mung als Schlüs­sel zu ech­ter Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men

    /

    Mit­be­stim­mung als Schlüs­sel zu ech­ter Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men

    Nach­hal­tig­keit hat sich zu einem zen­tra­len Leit­bild für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes unter­neh­me­ri­sches Han­deln ent­wi­ckelt. Doch wie kann eine tief­grei­fen­de und dau­er­haf­te Umset­zung von Nach­hal­tig­keits­prin­zi­pi­en in Unter­neh­men gewähr­leis­tet wer­den? Eine wich­ti­ge Rol­le spielt dabei die Mit­be­stim­mung. Eine Stu­die von aus dem Jahr 2017 (Cla­sen, E., Krau­se, F., Haun­schild, A., Mey­er, R., & Rid­der, H.-G. Mit­be­stim­mung als Vor­aus­set­zung für…

  • Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    /

    Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz: Die Rele­vanz von Diver­si­tät

    Die moder­ne Arbeits­welt durch­lebt eine Trans­for­ma­ti­on, die von Dyna­mik und Diver­si­tät geprägt ist. In die­sem Kon­text gewinnt das The­ma Gleich­be­rech­ti­gung am Arbeits­platz zuneh­mend an Bedeu­tung. Unter­neh­men, die eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur pfle­gen, nicht nur aus ethi­schen Grün­den, son­dern auch als Schlüs­sel zur För­de­rung von Viel­falt, sind erfolg­rei­cher und inno­va­ti­ver. Die­ser Arti­kel wid­met sich einem umfas­sen­den Leit­fa­den,…

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…

  • Wie Unter­neh­men Nach­hal­tig­keit in ihre Geschäfts­mo­del­le inte­grie­ren kön­nen

    /

    Wie Unter­neh­men Nach­hal­tig­keit in ihre Geschäfts­mo­del­le inte­grie­ren kön­nen

    Nach­hal­tig­keit ist längst kein blo­ßer Trend mehr, son­dern eine grund­le­gen­de Anfor­de­rung für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich sein wol­len. Die­se Ein­lei­tung beleuch­tet, wie die Inte­gra­ti­on öko­lo­gi­scher Prin­zi­pi­en in Geschäfts­mo­del­le, Unter­neh­mens­stra­te­gie und Pro­dukt­an­ge­bot nicht nur der Umwelt zugu­te­kommt, son­dern auch lang­fris­ti­ge Wett­be­werbs­vor­tei­le schafft. Dabei wird zunächst der Begriff der Nach­hal­tig­keit in einem wirt­schaft­li­chen Kon­text defi­niert,…