Unzulässige Fragen

Unzu­läs­si­ge Fra­gen, die Arbeit­ge­ber in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen nicht stel­len dür­fen, betref­fen häu­fig die Per­sön­lich­keits­rech­te der Bewer­ber und kön­nen Dis­kri­mi­nie­rung nach sich zie­hen. Dazu zäh­len Fra­gen zum Alter, Fami­li­en­stand, zur Schwan­ger­schaft oder Fami­li­en­pla­nung sowie zu Reli­gi­on, poli­ti­schen Über­zeu­gun­gen und eth­ni­scher Her­kunft. Ein beson­ders sen­si­bler Bereich sind Gesund­heits­fra­gen; dabei ist es unzu­läs­sig, nach bestehen­den Krank­hei­ten oder Behin­de­run­gen zu fra­gen, es sei denn, sie sind direkt rele­vant für die Aus­übung der Tätig­keit und deren Nicht­wis­sen könn­te eine Gefahr dar­stel­len.

  • Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    /

    Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    Erfahre alles über das Fragerecht des Arbeitgebers bei Vorstellungsgesprächen. Was darf gefragt werden? Welche Fragen sind unzulässig? Informieren dich über die rechtlichen Grundlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps.

  • Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…