Widerstand

Wider­stand bezeich­net die akti­ve oder pas­si­ve Ableh­nung oder den Wider­stand gegen eine bestimm­te Hand­lung, Ent­schei­dung oder Ent­wick­lung. Dies kann in sozia­len, poli­ti­schen oder tech­ni­schen Kon­tex­ten gesche­hen und reicht von Pro­tes­ten und Bewe­gun­gen bis hin zu phy­si­ka­li­schem Wider­stand in der Wis­sen­schaft. Wider­stand dient oft dazu, Ver­än­de­run­gen zu bewir­ken oder bestehen­de Zustän­de zu bewah­ren.

  • Volks­wa­gen Betriebs­rat will sich erbit­tert zur Wehr set­zen

    /

    Volks­wa­gen Betriebs­rat will sich erbit­tert zur Wehr set­zen

    Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen dem Volks­wa­gen-Kon­zern und sei­nem Betriebs­rat haben in jüngs­ter Zeit erheb­lich an Inten­si­tät gewon­nen. Im Zen­trum des Kon­flikts ste­hen die geplan­ten Spar­maß­nah­men des Unter­neh­mens, die sowohl Werks­schlie­ßun­gen als auch umfang­rei­che Ent­las­sun­gen umfas­sen könn­ten. Betriebs­rats­chefin Danie­la Cavallo hat deut­lich gemacht, dass sie und ihre Kol­le­gen bereit sind, ent­schlos­se­nen Wider­stand zu leis­ten. „VW will spa­ren:…

  • Zusam­men­fas­sung der aktu­el­len Nach­rich­ten über den Wider­stand gegen den Ver­kauf von DB Schen­ker

    /

    Zusam­men­fas­sung der aktu­el­len Nach­rich­ten über den Wider­stand gegen den Ver­kauf von DB Schen­ker

    Der geplan­te Ver­kauf der Deut­sche-Bahn-Toch­ter DB Schen­ker hat in den letz­ten Wochen erheb­li­che Wel­len geschla­gen. Diver­se Inter­es­sen­grup­pen, dar­un­ter Mit­ar­bei­ter und Gewerk­schaf­ten, äußern vehe­men­ten Wider­stand gegen die­se Ent­schei­dung. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die Hin­ter­grün­de des geplan­ten Ver­kaufs, die Grün­de dafür und den inten­si­ven Wider­stand, der sich for­miert hat. Wir betrach­ten auch die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen auf…

  • Wider­stand des ZF-Betriebs­rats gegen den Stel­len­ab­bau

    /

    Wider­stand des ZF-Betriebs­rats gegen den Stel­len­ab­bau

    Der ZF-Betriebs­rat hat ent­schlos­sen Wider­stand gegen den ange­kün­dig­ten Stel­len­ab­bau ange­kün­digt, der in den kom­men­den vier Jah­ren bis zu 14.000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land betref­fen könn­te. Die emo­tio­na­le Lage unter den Mit­ar­bei­tern ist ange­spannt, da vie­le fürch­ten, ihre beruf­li­che Exis­tenz zu ver­lie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die Reak­tio­nen des Betriebs­rats auf die geplan­ten Maß­nah­men.…