Zulässige Fragen

Zuläs­si­ge Fra­gen, die Arbeit­ge­ber in Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen stel­len dür­fen, bezie­hen sich in der Regel auf die Qua­li­fi­ka­tio­nen und Erfah­run­gen des Bewer­bers. Dazu zäh­len Fra­gen nach dem beruf­li­chen Wer­de­gang, den fach­li­chen Fähig­kei­ten und der Aus­bil­dung. Auch Fra­gen zu spe­zi­fi­schen Kennt­nis­sen, rele­van­ten Pro­jek­ten und den Grün­den für einen Wech­sel des Arbeits­plat­zes sind erlaubt. Dar­über hin­aus kön­nen Arbeit­ge­ber nach Stär­ken und Schwä­chen des Bewer­bers fra­gen, um des­sen Selbst­wahr­neh­mung und Umgang mit Stress­si­tua­tio­nen zu beur­tei­len. Die­se Fra­gen die­nen dazu, ein umfas­sen­des Bild von der Eig­nung des Bewer­bers für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le zu erhal­ten.

  • Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    /

    Fragerecht des Arbeitgebers im Rahmen von Auswahlgesprächen

    Erfahre alles über das Fragerecht des Arbeitgebers bei Vorstellungsgesprächen. Was darf gefragt werden? Welche Fragen sind unzulässig? Informieren dich über die rechtlichen Grundlagen und erhalten Sie wertvolle Tipps.

  • Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…