Aktuell

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den mit aktu­el­len Nach­rich­ten und Updates, die zeit­lich rele­vant sind, ein­schließ­lich aktu­el­ler Ereig­nis­se, neu­er Geset­ze oder Vor­schrif­ten, wich­ti­ger Ankün­di­gun­gen und mehr.

  • ARD-Wahlabend 2025: So haben sich Merz, Scholz, Weidel und Habeck geschlagen – Die wichtigsten Aussagen im Über

    /

    ARD-Wahlabend 2025: So haben sich Merz, Scholz, Weidel und Habeck geschlagen – Die wichtigsten Aussagen im Über

    Analyse des ARD-Wahlabends 2025: Wie schlugen sich Merz, Scholz, Weidel und Habeck? Die wichtigsten Aussagen im Überblick.

  • BASF verhandelt mit Betriebsrat über neue Standortvereinbarung: 1 Milliarde Euro Einsparungen bis 2026 geplant

    /

    BASF verhandelt mit Betriebsrat über neue Standortvereinbarung: 1 Milliarde Euro Einsparungen bis 2026 geplant

    Die BASF, einer der welt­weit größ­ten Che­mie­kon­zer­ne, steht vor gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen. Um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu sichern und die Pro­fi­ta­bi­li­tät zu stei­gern, plant das Unter­neh­men erheb­li­che Ein­spa­run­gen. Im Fokus der aktu­el­len Ver­hand­lun­gen mit dem Betriebs­rat steht eine neue Stand­ort­ver­ein­ba­rung, die Ein­spa­run­gen in Höhe von einer Mil­li­ar­de Euro bis 2026 vor­sieht. Die Maß­nah­men betref­fen vor allem den…

  • Die Zukunft des Lernens: Trends, Neurobiologie, KI und Neue Medien

    /

    Die Zukunft des Lernens: Trends, Neurobiologie, KI und Neue Medien

    Lernen der Zukunft: KI, Neurobiologie & Trends. Ein umfassender Blick auf die Bildung von morgen.

  • Gesetzesänderungen 2025: Entlastungen und neue Pflichten für Arbeitgeber

    /

    Gesetzesänderungen 2025: Entlastungen und neue Pflichten für Arbeitgeber

    Das Jahr 2025 bringt für Arbeit­ge­ber in Deutsch­land eine Rei­he von bedeu­ten­den Geset­zes­än­de­run­gen mit sich. Die­se betref­fen sowohl ersehn­te Büro­kra­tie­ent­las­tun­gen als auch neue Pflich­ten, die es zu beach­ten gilt. Von Form­er­leich­te­run­gen durch das Büro­kra­tie­ent­las­tungs­ge­setz bis hin zu Ände­run­gen bei der Ver­steue­rung von Abfin­dun­gen durch das Wachs­tums­chan­cen­ge­setz – es gibt viel Neu­es. Gleich­zei­tig stei­gen der Min­dest­lohn…

  • Pavillon der Zukunft: Visionäre Lernräume für eine neue Bildungsära

    /

    Pavillon der Zukunft: Visionäre Lernräume für eine neue Bildungsära

    Praktische Tipps und Einblicke zu modernen Lernräumen, die Innovationen und nachhaltige Bildung fördern.

  • Europäischer KI-Pakt: Über 100 Unternehmen setzen ein Zeichen für die Zukunft

    /

    Europäischer KI-Pakt: Über 100 Unternehmen setzen ein Zeichen für die Zukunft

    Mehr als ein­hun­dert Unter­neh­men aus ver­schie­de­nen Bran­chen haben kürz­lich den euro­päi­schen KI-Pakt unter­zeich­net. Die­se frei­wil­li­ge Initia­ti­ve zielt dar­auf ab, die Ent­wick­lung und den Ein­satz ver­trau­ens­wür­di­ger künst­li­cher Intel­li­genz (KI) zu för­dern. Der Pakt beinhal­tet kon­kre­te Ver­pflich­tun­gen, die sicher­stel­len sol­len, dass KI-Sys­te­me trans­pa­rent, sicher und ethisch ein­wand­frei ent­wi­ckelt wer­den. Ver­tre­ter sowohl gro­ßer mul­ti­na­tio­na­ler Kon­zer­ne als auch klei­ner…

  • Hochwasser im September 2024: Die große Flut in Mittel- und Osteuropa

    /

    Hochwasser im September 2024: Die große Flut in Mittel- und Osteuropa

    Informationen zu den Hochwasserereignissen 2024 in Mittel- und Osteuropa, einschließlich betroffener Regionen und Notfallmaßnahmen.

  • Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz: Prävention und Haftungsvermeidung

    /

    Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz: Prävention und Haftungsvermeidung

    Das Wichtigste zu Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz. Gefährdungsbeurteilungen, Präventionsmaßnahmen und rechtliche Anforderungen verstehen und umsetzen.

  • Rechtliche Aspekte und praktische Folgen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz

    /

    Rechtliche Aspekte und praktische Folgen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz

    Die Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in ver­schie­de­ne Berei­che des täg­li­chen Lebens und der Indus­trie bringt nicht nur tech­no­lo­gi­sche Fort­schrit­te, son­dern auch zahl­rei­che recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen und prak­ti­sche Kon­se­quen­zen mit sich. Die recht­li­chen Aspek­te der KI-Nut­zung sind von ent­schei­den­der Bedeu­tung, da sie die Grund­la­ge für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le und ethi­sche Anwen­dung die­ser Tech­no­lo­gien bil­den. Gleich­zei­tig haben sie…

  • Bundesweiter Warntag 2024: Die wichtigsten Infos

    /

    Bundesweiter Warntag 2024: Die wichtigsten Infos

    Am heu­ti­gen Don­ners­tag, den 12. Sep­tem­ber 2024, ist es wie­der soweit: Der bun­des­wei­te Warn­tag steht an. Um 11 Uhr sol­len sowohl Han­dys als auch Sire­nen in ganz Deutsch­land Alarm schla­gen. Dies geschieht im Rah­men eines Pro­be­alarms, der dazu dient, die Warn­sys­te­me auf ihre Funk­tio­na­li­tät zu tes­ten und die Bevöl­ke­rung für den Ernst­fall zu sen­si­bi­li­sie­ren. Die­se…

  • Volkswagen Betriebsrat will sich erbittert zur Wehr setzen

    /

    Volkswagen Betriebsrat will sich erbittert zur Wehr setzen

    Die Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen dem Volks­wa­gen-Kon­zern und sei­nem Betriebs­rat haben in jüngs­ter Zeit erheb­lich an Inten­si­tät gewon­nen. Im Zen­trum des Kon­flikts ste­hen die geplan­ten Spar­maß­nah­men des Unter­neh­mens, die sowohl Werks­schlie­ßun­gen als auch umfang­rei­che Ent­las­sun­gen umfas­sen könn­ten. Betriebs­rats­chefin Danie­la Cavallo hat deut­lich gemacht, dass sie und ihre Kol­le­gen bereit sind, ent­schlos­se­nen Wider­stand zu leis­ten. „VW will spa­ren:…

  • Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgericht: Ein umfassender Leitfaden

    /

    Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsgericht: Ein umfassender Leitfaden

    Was ist einstweiliger Rechtsschutz im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren? Der einst­wei­li­ge Rechts­schutz im arbeits­ge­richt­li­chen Beschluss­ver­fah­ren dient dazu, vor­läu­fi­ge Rege­lun­gen in arbeits­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten zu tref­fen, um eine schnel­le Klä­rung von kon­flikt­rei­chen Situa­tio­nen zu ermög­li­chen. Dabei han­delt es sich häu­fig um Fäl­le, in denen eine sofor­ti­ge Ent­schei­dung not­wen­dig ist, um Nach­tei­le für eine der Par­tei­en abzu­wen­den, die durch eine…