Arbeitswelt

In der Kate­go­rie ‘Arbeits­welt’ des ibp.Magazins GLÜCKAUF fin­dest du zahl­rei­che Arti­kel zu The­men wie Arbeit­neh­mer­rech­te, Arbeits­kul­tur und Kar­rie­re­ent­wick­lung. Die Inhal­te sind rele­vant für Arbeit­neh­mer, Betriebs­rä­te und Unter­neh­mer und bie­ten wert­vol­le Infor­ma­tio­nen, um die Her­aus­for­de­run­gen der moder­nen Arbeits­welt bes­ser zu ver­ste­hen. Erhal­te Tipps zu Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gien und erfah­re mehr über die Rol­le von Betriebs­rä­ten, um dein Arbeits­um­feld posi­tiv zu gestal­ten und dei­ne Kar­rie­re aktiv zu ent­wi­ckeln.

  • Arbeits­zeit rich­tig berech­nen: So nut­zen Sie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten opti­mal

    /

    Arbeits­zeit rich­tig berech­nen: So nut­zen Sie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten opti­mal

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind ein wich­ti­ger Trend in der moder­nen Arbeits­welt. Sie bie­ten sowohl Arbeit­neh­mern als auch Arbeit­ge­bern vie­le Vor­tei­le, wie eine bes­se­re Work-Life-Balan­ce, eine höhe­re Mit­ar­bei­ter­zu­frie­den­heit und eine grö­ße­re Fle­xi­bi­li­tät. Doch wie berech­net man die Arbeits­zeit rich­tig, wenn man nicht mehr an fes­te Arbeits­zei­ten gebun­den ist? In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie, wel­che Fak­to­ren Sie beach­ten…

  • Die Rol­len von Betriebs­rat, Per­so­nal­rat und Gewerk­schaft im Arbeits­recht

    /

    Die Rol­len von Betriebs­rat, Per­so­nal­rat und Gewerk­schaft im Arbeits­recht

    In der Arbeits­welt gibt es ver­schie­de­ne Orga­ni­sa­tio­nen und Gre­mi­en, die sich für die Rech­te und Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer ein­set­zen. Dazu gehö­ren Betriebs­rä­te, Per­so­nal­rä­te und Gewerk­schaf­ten. Obwohl sie alle das gemein­sa­me Ziel haben, die Arbeits­be­din­gun­gen zu ver­bes­sern und die Rech­te der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen, unter­schei­den sie sich in ihrer Struk­tur, ihren Auf­ga­ben und ihrer Arbeits­wei­se. In…

  • Nach­hal­tig­keit und der Betriebs­rat: Eine Part­ner­schaft für die Zukunft

    /

    Nach­hal­tig­keit und der Betriebs­rat: Eine Part­ner­schaft für die Zukunft

    1. Ein­lei­tung 1.1 Defi­ni­ti­on von Nach­hal­tig­keit Nach­hal­tig­keit ist ein Begriff, der in den letz­ten Jah­ren immer mehr an Bedeu­tung gewon­nen hat. Ursprüng­lich aus der Forst­wirt­schaft stam­mend, bezeich­net er heu­te ein Prin­zip, nach dem nicht mehr ver­braucht wer­den darf, als jeweils nach­wach­sen, sich rege­ne­rie­ren, von selbst erneu­ern kann. In einem erwei­ter­ten Ver­ständ­nis umfasst Nach­hal­tig­keit drei Dimen­sio­nen:…

  • Das 3M-Modell von Toyo­ta: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den für effi­zi­en­te Pro­duk­ti­on und kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung

    /

    Das 3M-Modell von Toyo­ta: Ein umfas­sen­der Leit­fa­den für effi­zi­en­te Pro­duk­ti­on und kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung

    Die effi­zi­en­te Gestal­tung von Fer­ti­gungs­pro­zes­sen ist ein kri­ti­scher Fak­tor für den Erfolg in der moder­nen Indus­trie. Vor die­sem Hin­ter­grund nimmt das Toyo­ta Pro­duk­ti­ons­sys­tem (TPS) eine weg­wei­sen­de Rol­le ein, indem es durch die Eli­mi­nie­rung von Ver­schwen­dung, Unaus­ge­gli­chen­heit und Über­las­tung – bekannt als Muda, Mura und Muri – die Effi­zi­enz und Qua­li­tät maß­geb­lich stei­gert. Die­ser Arti­kel zielt…

  • Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    /

    Frau­en im Betriebs­rat: Die trei­ben­de Kraft hin­ter der Gleich­stel­lung in Unter­neh­men

    In der moder­nen Arbeits­welt spielt die Gleich­stel­lung der Geschlech­ter eine immer wich­ti­ge­re Rol­le. Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen erken­nen zuneh­mend, dass eine aus­ge­wo­ge­ne Geschlech­ter­re­prä­sen­ta­ti­on nicht nur ein Zei­chen von Fair­ness und Gerech­tig­keit ist, son­dern auch zu bes­se­ren Ent­schei­dun­gen, inno­va­ti­ve­ren Lösun­gen und letzt­lich zu einem stär­ke­ren Betrieb führt. Eine Schlüs­sel­po­si­ti­on in die­sem Pro­zess nimmt der Betriebs­rat ein, der…

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…

  • Gesund arbei­ten, gesund leben: Burn­out-Prä­ven­ti­on im Berufs­all­tag

    /

    Gesund arbei­ten, gesund leben: Burn­out-Prä­ven­ti­on im Berufs­all­tag

    Die heu­ti­ge Arbeits­welt ist geprägt von einem ste­tig wach­sen­den Druck, der nicht sel­ten zu Stress und Burn­out führt. Der Umgang mit die­ser Her­aus­for­de­rung ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um nicht nur die Pro­duk­ti­vi­tät am Arbeits­platz zu erhal­ten, son­dern auch das per­sön­li­che Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ter zu för­dern. In die­sem Arti­kel wer­den wir uns mit Stra­te­gien zur Burn­out-Prä­ven­ti­on…

  • Die Jahr­hun­dert­erklä­rung der ILO: Ein Fahr­plan für die Zukunft der Arbeit

    /

    Die Jahr­hun­dert­erklä­rung der ILO: Ein Fahr­plan für die Zukunft der Arbeit

    Die Inter­na­tio­na­le Arbeits­or­ga­ni­sa­ti­on (ILO) hat seit ihrer Grün­dung im Jahr 1919 eine Schlüs­sel­rol­le in der For­mung glo­ba­ler Arbeits­stan­dards gespielt. Ihre Initia­ti­ven und Erklä­run­gen sind ent­schei­dend, um fai­re Arbeits­be­din­gun­gen welt­weit zu för­dern. Ein Mei­len­stein in der Geschich­te der ILO ist die Jahr­hun­dert­erklä­rung über die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en und Rech­te bei der Arbeit, die 1998 ver­ab­schie­det wur­de. Die­se…

  • Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    /

    Die Zukunft der Arbeit gestal­ten: Schlüs­sel­er­kennt­nis­se aus dem Arbeits­welt-Report 2023

    Die gegen­wär­ti­ge Trans­for­ma­ti­ons­pha­se der Arbeits­welt wird maß­geb­lich durch digi­ta­le und öko­lo­gi­sche Ver­än­de­run­gen geprägt. Der Arbeits­welt-Report 2023 beleuch­tet die­se Ent­wick­lun­gen und gibt wert­vol­le Ein­bli­cke in die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, denen Unter­neh­men und Arbeit­neh­mer gegen­über­ste­hen. Der Bericht unter­streicht die Not­wen­dig­keit einer inte­gra­ti­ven Arbeits­markt­po­li­tik und die Bedeu­tung von lebens­lan­gem Ler­nen. Vor­rei­ter­be­trie­be, die in die Wei­ter­bil­dung ihrer Mit­ar­bei­ter inves­tie­ren,…

  • Künst­li­che Intel­li­genz in der Arbeits­welt: Neue Arbeits­plät­ze oder Job­ver­lust und Über­wa­chung?

    /

    Künst­li­che Intel­li­genz in der Arbeits­welt: Neue Arbeits­plät­ze oder Job­ver­lust und Über­wa­chung?

    Die Künst­li­che Intel­li­genz (KI) ver­än­dert die Arbeits­welt, das ist mitt­ler­wei­le eine bekann­te Tat­sa­che. Wäh­rend eini­ge Exper­ten behaup­ten, dass KI neue Arbeits­plät­ze schaf­fen wer­de, kann die Tech­no­lo­gie auch genutzt wer­den, um Arbeit­neh­mer zu über­wa­chen oder gar durch Maschi­nen zu erset­zen. IBM bei­spiels­wei­se plant Tau­sen­de Jobs durch KI erset­zen zu las­sen und US-Unter­neh­men set­zen ver­mehrt Tech­no­lo­gien zur…

  • Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    /

    Daten­schutz im digi­ta­len Zeit­al­ter: Was Sie wis­sen müs­sen

    Daten­schutz ist das Gebot der Stun­de in unse­rer zuneh­mend ver­netz­ten Welt. Mit der Digi­ta­li­sie­rung wach­sen nicht nur die Mög­lich­kei­ten, son­dern auch die Risi­ken für die Pri­vat­sphä­re. Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) bil­det das Rück­grat des Daten­schut­zes in Euro­pa und stellt Unter­neh­men vor die Her­aus­for­de­rung, ihre Daten­ver­ar­bei­tungs­prak­ti­ken zu über­den­ken. Die­se Ver­ord­nung hat weit­rei­chen­de Fol­gen, da sie stren­ge Rege­lun­gen…

  • Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten: Vor- und Nach­tei­le

    /

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten: Vor- und Nach­tei­le

    Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten sind in der heu­ti­gen Arbeits­welt ein zen­tra­les The­ma für vie­le Unter­neh­men und deren Mit­ar­bei­ter. Die Ein­füh­rung von fle­xi­blen Arbeits­zei­ten bie­tet sowohl Vor­tei­le als auch Her­aus­for­de­run­gen. Wäh­rend Arbeit­neh­mer von einer ver­bes­ser­ten Work-Life-Balan­ce und erhöh­ter Auto­no­mie pro­fi­tie­ren kön­nen, ste­hen Unter­neh­men vor der Auf­ga­be, die­se Fle­xi­bi­li­tät mit den betrieb­li­chen Anfor­de­run­gen in Ein­klang zu brin­gen. Zudem spie­len…