Betriebsrat

In unse­rer The­men­welt Betriebs­rat erhal­ten Sie umfas­sen­des Wis­sen, pra­xis­ori­en­tier­te Tipps und aktu­el­le Fach­ar­ti­kel rund um Betriebs­rats­ar­beit und Mit­be­stim­mung. Hier erfah­ren Sie, wie Sie die Betriebs­rats­wahl erfolg­reich durch­füh­ren, rechts­si­che­re Betriebs­ver­ein­ba­run­gen erstel­len, effek­ti­ves Chan­ge-Manage­ment unter­stüt­zen und die Arbeits­be­din­gun­gen im Unter­neh­men nach­hal­tig ver­bes­sern kön­nen. Ob Arbeit­neh­mer­rech­te, Digi­ta­li­sie­rung, New Work oder Wei­ter­bil­dung – hier fin­den Betriebs­rä­te und inter­es­sier­te Arbeit­neh­mer alles, was sie benö­ti­gen, um infor­miert zu blei­ben und aktiv mit­zu­ge­stal­ten.

  • Union Busting: Strategien und Gegenmaßnahmen zur Verteidigung der Betriebsratsarbeit

    /

    Union Busting: Strategien und Gegenmaßnahmen zur Verteidigung der Betriebsratsarbeit

    Entdecke Sie die Methoden des Union Bustings, rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen für Arbeitgeber. Erfahre , wie sich Betriebsräte wehren können und lesen Sie Fallbeispiele von Unternehmen wie Lidl und Aldi.

  • Widerstand des ZF-Betriebsrats gegen den Stellenabbau

    /

    Widerstand des ZF-Betriebsrats gegen den Stellenabbau

    Der ZF-Betriebs­rat hat ent­schlos­sen Wider­stand gegen den ange­kün­dig­ten Stel­len­ab­bau ange­kün­digt, der in den kom­men­den vier Jah­ren bis zu 14.000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land betref­fen könn­te. Die emo­tio­na­le Lage unter den Mit­ar­bei­tern ist ange­spannt, da vie­le fürch­ten, ihre beruf­li­che Exis­tenz zu ver­lie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die Reak­tio­nen des Betriebs­rats auf die geplan­ten Maß­nah­men.…

  • Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    /

    Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland: Was EuGH und BAG entscheiden haben

    /

    Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland: Was EuGH und BAG entscheiden haben

    Entdecke die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Anforderungen, die Urteile des EuGH und BAG, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Umsetzung.

  • Möbel Hardeck in Bochum: Pläne zur Standortverkleinerung

    /

    Möbel Hardeck in Bochum: Pläne zur Standortverkleinerung

    Möbel Har­deck plant eine stra­te­gi­sche Ver­klei­ne­rung sei­nes Stand­orts in Bochum. Die­se Ent­schei­dung wur­de getrof­fen, um die Effi­zi­enz des Unter­neh­mens zu stei­gern und die Betriebs­kos­ten zu sen­ken. Der Stand­ort in Bochum hat eine lan­ge Geschich­te und Bedeu­tung für die Regi­on, daher sind die­se geplan­ten Ver­än­de­run­gen von gro­ßer Bedeu­tung für das Unter­neh­men und die loka­le Gemein­schaft. In…

  • Normenpyramide im Arbeitsrecht

    /

    Normenpyramide im Arbeitsrecht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Meistere die Kunst des Verhandelns: Ein Überblick zur Harvard-Methode

    /

    Meistere die Kunst des Verhandelns: Ein Überblick zur Harvard-Methode

    Die Har­vard-Metho­de des Ver­han­delns, ent­wi­ckelt in den 1980er Jah­ren, hat sich als bewähr­tes Kon­zept für effek­ti­ve Ver­hand­lungs­tech­ni­ken eta­bliert. Die­se Metho­de zielt dar­auf ab, Kon­flik­te kon­struk­tiv zu lösen und Win-Win-Situa­tio­nen zu schaf­fen, bei denen alle Betei­lig­ten pro­fi­tie­ren. In die­sem Arti­kel wer­den die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en der Har­vard-Metho­de erläu­tert, prak­ti­sche Bei­spie­le für deren Anwen­dung gege­ben, sowie die Her­aus­for­de­run­gen…

  • § 92 BetrVG: Strategische Personalplanung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    /

    § 92 BetrVG: Strategische Personalplanung und Beteiligungsrechte des Betriebsrats

    Der § 92 des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) regelt die Infor­ma­ti­ons- und Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­rats in Bezug auf die Per­so­nal­pla­nung eines Unter­neh­mens. Er stellt sicher, dass der Betriebs­rat umfas­send infor­miert wird und somit die Mög­lich­keit hat, aktiv an der Per­so­nal­pla­nung mit­zu­wir­ken. Die­se Rege­lung ist von gro­ßer Bedeu­tung, da eine effek­ti­ve Per­so­nal­pla­nung ent­schei­dend für den Erfolg eines Unter­neh­mens…

  • Personalplanung im Sinne des § 92 BetrVG: Umsetzung und Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

    /

    Personalplanung im Sinne des § 92 BetrVG: Umsetzung und Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

    Entdecke die gesetzlichen Vorgaben zur Personalplanung nach § 92 BetrVG. Erfahre, wie Betriebsräte und Arbeitgeber erfolgreich zusammenarbeiten können, um den Personalbedarf strategisch zu planen. Mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen.

  • Betriebsratswahl in Deutschland: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    /

    Betriebsratswahl in Deutschland: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

    In vie­len deut­schen Unter­neh­men spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le für die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer. Die Wahl eines Betriebs­rats erfolgt gemäß den Anfor­de­run­gen des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) und stellt sicher, dass Mit­ar­bei­ter mit­be­stim­men kön­nen. Doch wie genau läuft die­se Wahl ab? Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eine detail­lier­te Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Wahl eines Betriebs­rats vor.…

  • Gesetzesänderung der Betriebsratsvergütung 2024

    /

    Gesetzesänderung der Betriebsratsvergütung 2024

    Die Geset­zes­än­de­rung zur Betriebs­rats­ver­gü­tung, die am 25. Juli 2024 in Kraft tre­ten soll, stellt einen ent­schei­den­den Schritt zur Ver­bes­se­rung der Rech­te von Betriebs­rä­ten in Deutsch­land dar. Die­se Rege­lun­gen sind von gro­ßer Bedeu­tung, da sie eine gerech­te­re und trans­pa­ren­te­re Ver­gü­tung für Betriebs­rats­tä­tig­kei­ten sicher­stel­len. Ange­sichts der wach­sen­den Kom­ple­xi­tät und Ver­ant­wor­tung der Betriebs­rats­ar­beit ist es uner­läss­lich, dass die…

  • Beschleunigter Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken: Ursachen und Auswirkungen

    /

    Beschleunigter Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken: Ursachen und Auswirkungen

    Erfahre mehr über den beschleunigten Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken. Dieser Artikel analysiert die Ursachen, Reaktionen, Forderungen der Arbeitnehmervertretung und die Zukunftsperspektiven für den Standort. Bleibe informiert und verstehe die Auswirkungen auf die Region.