Gesellschaft

  • 75 Jahre Deutscher Bundestag: Ein Rückblick auf die erste Bundestagssitzung und ihre Bedeutung

    /

    75 Jahre Deutscher Bundestag: Ein Rückblick auf die erste Bundestagssitzung und ihre Bedeutung

    Vor 75 Jah­ren, am 7. Sep­tem­ber 1949, ver­sam­mel­te sich der ers­te Deut­sche Bun­des­tag zu sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung in Bonn. Die­ses his­to­ri­sche Ereig­nis mar­kier­te einen wich­ti­gen Schritt in der Nach­kriegs­ge­schich­te Deutsch­lands. Anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums fin­det eine Fei­er­stun­de statt, in der pro­mi­nen­te Poli­ti­ker wie Baum und Mori­na über die Ent­wick­lung und Bedeu­tung des Bun­des­ta­ges spre­chen. Die­ses Jubi­lä­um…

  • Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten über den Widerstand gegen den Verkauf von DB Schenker

    /

    Zusammenfassung der aktuellen Nachrichten über den Widerstand gegen den Verkauf von DB Schenker

    Der geplan­te Ver­kauf der Deut­sche-Bahn-Toch­ter DB Schen­ker hat in den letz­ten Wochen erheb­li­che Wel­len geschla­gen. Diver­se Inter­es­sen­grup­pen, dar­un­ter Mit­ar­bei­ter und Gewerk­schaf­ten, äußern vehe­men­ten Wider­stand gegen die­se Ent­schei­dung. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die Hin­ter­grün­de des geplan­ten Ver­kaufs, die Grün­de dafür und den inten­si­ven Wider­stand, der sich for­miert hat. Wir betrach­ten auch die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen auf…

  • Aktionstage für Kinder- und Jugendrechte in Bonn 2024

    /

    Aktionstage für Kinder- und Jugendrechte in Bonn 2024

    Zehn Tage voller Informationen und Aktivitäten zu Kinder- und Jugendrechten in Bonn. Mit Workshops und kreativen Angeboten für Jugendliche.

  • Pendeln in Deutschland: Statistiken, Auswirkungen und Lösungsansätze

    /

    Pendeln in Deutschland: Statistiken, Auswirkungen und Lösungsansätze

    Immer mehr Deut­sche pen­deln zum Arbeits­platz. Laut einer aktu­el­len Ana­ly­se des Bun­des­in­sti­tuts für Bau‑, Stadt- und Raum­for­schung beschäf­tig­ten sich im letz­ten Jahr etwa 20,5 Mil­lio­nen Beschäf­tig­te in einer ande­ren Gemein­de als ihrer Wohn­stät­te. Dies ent­spricht einer Pen­del­quo­te von 60 Pro­zent unter den Arbeit­neh­mern. Pen­deln hat nicht nur Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit der Betrof­fe­nen, son­dern auch…

  • Rückstand bei den UN-Nachhaltigkeitszielen: Eine kritische Analyse der Agenda 2030

    /

    Rückstand bei den UN-Nachhaltigkeitszielen: Eine kritische Analyse der Agenda 2030

    Die Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Natio­nen und ihre 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le (SDGs) wur­den 2015 ver­ab­schie­det, mit dem Ziel, die Welt bis 2030 von Armut zu befrei­en und einen nach­hal­ti­gen Lebens­stil zu för­dern. Doch trotz die­ser ambi­tio­nier­ten Zie­le zeigt die Halb­zeit­bi­lanz ernüch­tern­de Ergeb­nis­se: Über 30% der SDGs zei­gen kei­nen Fort­schritt oder sogar Rück­schrit­te, was auf signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­run­gen…

  • 10.000 Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Gefahr

    /

    10.000 Arbeitsplätze bei Thyssenkrupp in Gefahr

    Die aktu­el­le Situa­ti­on bei Thys­sen­krupp ist alar­mie­rend: Die IG Metall warnt, dass bis zu 10.000 Arbeits­plät­ze in der Stahl­pro­duk­ti­on bedroht sind. Grund dafür sind die geplan­ten dras­ti­schen Reduk­tio­nen in der Unter­neh­mens­struk­tur, die mög­li­cher­wei­se eine Hal­bie­rung der Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten zur Fol­ge haben könn­ten. In einer Zeit, in der die Stahl­in­dus­trie ohne­hin mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert ist, wer­fen…

  • Tag der Fische: Bedeutung und Feierlichkeiten am 22. August 2024

    /

    Tag der Fische: Bedeutung und Feierlichkeiten am 22. August 2024

    Entdecke die Bedeutung des Tags der Fische am 22. August 2024. Erfahre mehr über die Geschichte, Ziele und Veranstaltungen, die das Bewusstsein für den Schutz bedrohter Fischarten und nachhaltige Fischerei fördern.

  • Einschulungsfotos im Wandel: Von der Tradition zur DSGVO-Herausforderung

    /

    Einschulungsfotos im Wandel: Von der Tradition zur DSGVO-Herausforderung

    In der Ver­gan­gen­heit waren Ein­schu­lungs­fo­tos eine unpro­ble­ma­ti­sche und weit ver­brei­te­te Tra­di­ti­on. Die stol­zen Eltern hiel­ten den wich­ti­gen Moment der Ein­schu­lung ihrer Kin­der fest und teil­ten die Bil­der oft mit der Fami­lie und Freun­den. Doch mit der Ein­füh­rung der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) hat sich die­se Pra­xis erheb­lich ver­än­dert. Die recht­li­chen Anfor­de­run­gen sind gestie­gen, und vie­le Eltern und…

  • Die Gründung der Wagenknecht-Partei: Ein Neuanfang für die politische Landschaft in NRW

    /

    Die Gründung der Wagenknecht-Partei: Ein Neuanfang für die politische Landschaft in NRW

    Erfahre alles über die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) in Nordrhein-Westfalen. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, politischen Prioritäten und die strategische Bedeutung des neuen Landesverbands im Kontext bevorstehender Wahlen.

  • Zukunft des Arbeitsmarktes: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung bis 2025

    /

    Zukunft des Arbeitsmarktes: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Automatisierung bis 2025

    Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Automatisierung den Arbeitsmarkt bis 2025 transformieren. Dieser Artikel analysiert die Veränderungen, Chancen und Risiken sowie die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für Arbeitnehmer und Unternehmen und gibt Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

  • Die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024–2029: Eine Vision für ein geeintes und nachhaltiges Europa

    /

    Die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024–2029: Eine Vision für ein geeintes und nachhaltiges Europa

    Erfahre mehr über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2024-2029. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verteidigungs- und Migrationspolitik Europas.

  • Die Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz (KI)

    /

    Die Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz (KI)

    Die Demo­kra­ti­sie­rung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) beschreibt den Pro­zess, bei dem KI-Tech­no­lo­gien brei­ter zugäng­lich gemacht wer­den, sodass nicht nur gro­ße Unter­neh­men, son­dern auch klei­ne­re Betrie­be, Ein­zel­per­so­nen und Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen davon pro­fi­tie­ren kön­nen. Die­ses Kon­zept zielt dar­auf ab, die Bar­rie­ren für den Zugang zu KI-Res­sour­cen zu sen­ken und eine grö­ße­re Teil­ha­be an tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten zu ermög­li­chen. Mehr…