Recht

Will­kom­men in der The­men­welt ‚Recht‘ des ibp.Magazins GLÜCKAUF! Hier fin­dest du Arti­kel zu recht­li­chen The­men, die für Betriebs­rä­te und Unter­neh­men von Bedeu­tung sind, ein­schließ­lich Arbeits­recht, Daten­schutz­recht und aktu­el­le Gesetz­ge­bung. Erfah­re mehr über die Rech­te und Pflich­ten von Arbeit­neh­mern und Arbeit­ge­bern sowie die ent­schei­den­de Rol­le des Betriebs­rats im recht­li­chen Rah­men. Bleib infor­miert über bedeu­ten­de Urtei­le, recht­li­che Ent­wick­lun­gen und prak­ti­sche Tipps, um recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern und das eige­ne Rechts­be­wusst­sein zu stär­ken. Gestal­te die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in dei­ner Arbeits­um­ge­bung aktiv und effek­tiv mit.

  • Juristische Auseinandersetzungen zwischen der Allianz und dem Betriebsrat im Jahr 2024

    /

    Juristische Auseinandersetzungen zwischen der Allianz und dem Betriebsrat im Jahr 2024

    Die juris­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen der Unter­neh­mens­lei­tung der Alli­anz und dem Betriebs­rat haben im Jahr 2024 eine neue Dimen­si­on erreicht. Mit ins­ge­samt 97 anhän­gi­gen Ver­fah­ren befin­det sich das Ver­hält­nis der bei­den Par­tei­en auf einem Tief­punkt. Die­se Kon­flik­te spie­geln nicht nur die Span­nun­gen inner­halb des Unter­neh­mens wider, son­dern wer­fen auch ein Licht auf die brei­te­ren Her­aus­for­de­run­gen, denen…

  • Whistleblowing: Ein umfassender Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz

    /

    Whistleblowing: Ein umfassender Überblick über das Hinweisgeberschutzgesetz

    Das neue Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz (HinSchG) in Deutsch­land mar­kiert einen bedeu­ten­den Schritt im Schutz von Whist­le­b­lo­wern. Whist­le­b­lo­wing, also die Mel­dung von Miss­stän­den oder ille­ga­len Akti­vi­tä­ten inner­halb von Orga­ni­sa­tio­nen, ist eine wich­ti­ge Pra­xis, um Trans­pa­renz und Inte­gri­tät zu gewähr­leis­ten. Das HinSchG zielt dar­auf ab, Hin­weis­ge­ber vor Repres­sa­li­en zu schüt­zen und somit ein siche­re­res Umfeld für die Auf­de­ckung von…

  • Union Busting: Strategien und Gegenmaßnahmen zur Verteidigung der Betriebsratsarbeit

    /

    Union Busting: Strategien und Gegenmaßnahmen zur Verteidigung der Betriebsratsarbeit

    Entdecke Sie die Methoden des Union Bustings, rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen für Arbeitgeber. Erfahre , wie sich Betriebsräte wehren können und lesen Sie Fallbeispiele von Unternehmen wie Lidl und Aldi.

  • Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    /

    Die Beteiligung des Betriebsrats in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland: Was EuGH und BAG entscheiden haben

    /

    Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland: Was EuGH und BAG entscheiden haben

    Entdecke die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Anforderungen, die Urteile des EuGH und BAG, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Umsetzung.

  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in NRW: Standards und Herausforderungen

    /

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in NRW: Standards und Herausforderungen

    Ab August 2026 wird in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) schritt­wei­se ein Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung ein­ge­führt. Die­ser Schritt mar­kiert einen bedeu­ten­den Wan­del im Bil­dungs- und Betreu­ungs­we­sen des Bun­des­lan­des und wird vor­aus­sicht­lich tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf Kin­der, Eltern und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen haben. Der Anspruch zielt dar­auf ab, die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf zu ver­bes­sern und gleich­zei­tig die Bil­dungs­chan­cen für alle…

  • Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…

  • eIDAS 2.0 und EUDI-Wallets: Die Zukunft der digitalen Identität in Europa

    /

    eIDAS 2.0 und EUDI-Wallets: Die Zukunft der digitalen Identität in Europa

    Die digi­ta­le Iden­ti­tät ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der moder­nen Gesell­schaft und Wirt­schaft. Mit der Ein­füh­rung von eIDAS 2.0 und den EU Digi­tal Iden­ti­ty Wal­lets (EUDI Wal­lets) plant Euro­pa, die digi­ta­le Iden­ti­täts­land­schaft grund­le­gend zu ver­än­dern. Die­se Initia­ti­ven zie­len dar­auf ab, die Sicher­heit, Ver­trau­ens­wür­dig­keit und Benut­zer­freund­lich­keit der digi­ta­len Iden­ti­fi­ka­ti­on zu ver­bes­sern und euro­pa­weit ein­heit­li­che Stan­dards zu set­zen.…

  • Normenpyramide im Arbeitsrecht

    /

    Normenpyramide im Arbeitsrecht

    Die Nor­men­py­ra­mi­de im Arbeits­recht ist ein ent­schei­den­des Modell, das die Hier­ar­chie der Rechts­quel­len inner­halb des deut­schen Arbeits­rechts struk­tu­riert. Sie ver­an­schau­licht, wie ver­schie­de­ne Rechts­nor­men zuein­an­der in Bezie­hung ste­hen und wel­che Nor­men in einem Rechts­kon­flikt Vor­rang haben. Für Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer ist das Ver­ständ­nis die­ser Hier­ar­chie von gro­ßer Bedeu­tung, da sie somit die gel­ten­den Vor­schrif­ten und deren…

  • Quiet Vacationing: Der geheime Urlaubstrend der Generation Z und seine Konsequenzen

    /

    Quiet Vacationing: Der geheime Urlaubstrend der Generation Z und seine Konsequenzen

    Quiet Vaca­tio­ning, auch bekannt als heim­li­cher Urlaub, ist ein Trend, der ins­be­son­de­re unter der Gene­ra­ti­on Z an Popu­la­ri­tät gewinnt. Jun­ge Arbeitnehmer*innen nut­zen ihre Arbeits­zeit, um heim­lich in den Urlaub zu fah­ren, ohne dies offi­zi­ell bei ihren Arbeit­ge­bern zu mel­den. Ange­trie­ben durch sozia­le Medi­en wie Tik­Tok, wo der Trend weit ver­brei­tet ist, neh­men sie das Risi­ko…

  • Neue Rechtsgebiete: KI-Recht und Nachhaltigkeitsrecht

    /

    Neue Rechtsgebiete: KI-Recht und Nachhaltigkeitsrecht

    30Die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für Künst­li­che Intel­li­genz (KI) und Nach­hal­tig­keit sind von gro­ßer Bedeu­tung in unse­rer moder­nen Gesell­schaft. Wäh­rend das KI-Recht die Regu­lie­rung von intel­li­gen­ten Tech­no­lo­gien umfasst, zielt das Nach­hal­tig­keits­recht dar­auf ab, recht­li­che Grund­sät­ze für umwelt­freund­li­ches und res­sour­cen­scho­nen­des Han­deln zu eta­blie­ren. Die kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lun­gen in die­sen Berei­chen erfor­dern eine genaue recht­li­che Regu­lie­rung, um sowohl Inno­va­tio­nen zu…

  • Personalplanung im Sinne des § 92 BetrVG: Umsetzung und Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

    /

    Personalplanung im Sinne des § 92 BetrVG: Umsetzung und Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat

    Entdecke die gesetzlichen Vorgaben zur Personalplanung nach § 92 BetrVG. Erfahre, wie Betriebsräte und Arbeitgeber erfolgreich zusammenarbeiten können, um den Personalbedarf strategisch zu planen. Mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen.