Das Bundestariftreuegesetz – Mehr Fairness bei öffentlichen Aufträgen

Das Bundestariftreuegesetz – Mehr Fairness bei öffentlichen Aufträgen

·

·

, ,

Am 6. August 2025 hat die Bun­des­re­gie­rung ein neu­es Gesetz ver­ab­schie­det, das die Ver­ga­be öffent­li­cher Auf­trä­ge auf Bun­des­ebe­ne revo­lu­tio­nie­ren soll. Das Bun­des­ta­rif­treue­ge­setz (BTTG) ver­pflich­tet alle Unter­neh­men, die sich um Bun­des­auf­trä­ge bewer­ben, zur Bezah­lung tarif­li­cher Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen – selbst wenn sie nicht tarif­ge­bun­den sind. Dies betrifft vie­le Bran­chen und macht Schluss mit Lohn­dum­ping im öffent­li­chen Sek­tor. Für Betriebs­rä­te ist es wich­tig, die­se Rege­lung zu ver­ste­hen: Sie stärkt die Tarif­bin­dung und schützt die Beschäf­tig­ten vor Kon­kur­renz­druck durch Bil­lig­lohn­an­bie­ter.


Was regelt das BTTG?

Die Regie­rungs­ko­ali­ti­on hat beschlos­sen, dass bei der Ver­ga­be von Auf­trä­gen des Bun­des (z. B. Bau­vor­ha­ben, Dienst­leis­tun­gen oder Lie­fer­auf­trä­ge) künf­tig Tarif­löh­ne gel­ten müs­sen. Das Gesetz schreibt Fol­gen­des vor:

  • Tarif­li­che Min­dest­ar­beits­be­din­gun­gen: Unter­neh­men, die öffent­li­che Auf­trä­ge aus­füh­ren wol­len, müs­sen die Löh­ne und Arbeits­be­din­gun­gen eines ein­schlä­gi­gen, all­ge­mein­ver­bind­li­chen Tarif­ver­trags ein­hal­ten.
    Fehlt ein sol­cher Ver­trag, ist der­je­ni­ge zu wäh­len, der im jewei­li­gen Gewer­be über­wie­gend gilt.
  • Gel­tung für Haupt- und Sub­un­ter­neh­men: Alle Auf­trag­neh­mer – auch Sub­un­ter­neh­mer – müs­sen die Tarif­be­din­gun­gen erfül­len.
    Unter­neh­men müs­sen eine Tarif­treue­er­klä­rung abge­ben [8].
  • Gren­ze bei der Auf­trags­sum­me: Das Gesetz soll für Auf­trä­ge ab 50 000 Euro gel­ten.
  • Prüf­stel­le Bun­des­ta­rif­treue: Eine neue Behör­de über­wacht die Ein­hal­tung und kann Ver­stö­ße ahn­den.
    Bei Ver­stö­ßen dro­hen Aus­schluss von der Ver­ga­be und Buß­gel­der.
  • Aus­nah­men: Bestimm­te Berei­che, wie Beschaf­fun­gen für die Bun­des­wehr, sind vor­über­ge­hend bis Ende 2032 aus­ge­nom­men.

Ziele des Gesetzes

  1. Stär­kung der Tarif­bin­dung:
    Das BTTG belohnt tarif­ge­bun­de­ne Unter­neh­men und ver­hin­dert Wett­be­werbs­nach­tei­le gegen­über nicht tarif­ge­bun­de­nen Fir­men.
  2. Fai­rer Wett­be­werb:
    Lohn­dum­ping soll ver­hin­dert wer­den – Qua­li­täts­stan­dards und Arbeits­schutz ste­hen im Vor­der­grund.
  3. Bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen:
    Beschäf­tig­te z. B. im Bau, in der Gebäu­de­rei­ni­gung oder im Bewa­chungs­ge­wer­be sol­len höhe­re Löh­ne und bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen erhal­ten.

Auswirkungen auf Unternehmen und Betriebsräte

Unter­neh­men:

  • Müs­sen die rich­ti­gen Tarif­ver­trä­ge anwen­den und Löh­ne ent­spre­chend anpas­sen.
  • Tarif­treue­er­klä­rung ist ver­pflich­tend.
  • Sub­un­ter­neh­mer sind eben­falls ein­zu­bin­den.

Betriebs­rä­te:

  • Kön­nen das Gesetz nut­zen, um Lohn­dum­ping zu ver­hin­dern.
  • Soll­ten prü­fen, ob das Unter­neh­men künf­tig Bun­des­auf­trä­ge aus­führt.
  • Kön­nen bei Out­sour­cing-Pro­jek­ten auf tarif­ge­bun­de­ne Anbie­ter drän­gen.
  • Haben Mit­be­stim­mungs­rech­te nach § 98 BetrVG.

Tarif­ver­trags­par­tei­en:

  • Kön­nen neue Tarif­ver­trä­ge abschlie­ßen oder bestehen­de für all­ge­mein­ver­bind­lich erklä­ren las­sen.
  • Stär­ken so ihre Rol­le in der Tarif­land­schaft.

Kritik und offene Fragen

  • Büro­kra­tie­auf­wand:
    Vor allem klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men befürch­ten Mehr­auf­wand.
  • Tarif­viel­falt:
    In Bran­chen mit vie­len Tarif­ver­trä­gen ist oft unklar, wel­cher als ein­schlä­gig gilt.
  • Bun­des- vs. Lan­des­recht:
    Eini­ge Län­der haben eige­ne Tarif­treue­ge­set­ze – wie die­se mit dem BTTG har­mo­nie­ren, bleibt offen.

Fazit

Das Bun­des­ta­rif­treue­ge­setz ist ein wich­ti­ger Schritt für fai­ren Wett­be­werb und mehr Tarif­bin­dung im öffent­li­chen Auf­trags­we­sen.
Für Betriebs­rä­te bedeu­tet es neue Mög­lich­kei­ten, gute Arbeits­be­din­gun­gen abzu­si­chern.

ibp-Maga­zin GLÜCKAUF bleibt für Sie am Ball und berich­tet über wei­te­re Ent­wick­lun­gen.
Haben Sie Fra­gen oder wün­schen ver­tie­fen­de Semi­na­re? Unse­re Redak­ti­on freut sich über Ihre Rück­mel­dung.


Weiteführende Quellen

Ver­ga­ben des Bun­des nur noch zu Tarif­be­din­gun­gen – BMAS

Das Bun­des­ta­rif­treue­ge­setz (BTTG) – Eine Ein­füh­rung

Tarif­treue­ge­setz – Hau­fe