Redaktion

  • Wider­stand des ZF-Betriebs­rats gegen den Stel­len­ab­bau

    /

    Wider­stand des ZF-Betriebs­rats gegen den Stel­len­ab­bau

    Der ZF-Betriebs­rat hat ent­schlos­sen Wider­stand gegen den ange­kün­dig­ten Stel­len­ab­bau ange­kün­digt, der in den kom­men­den vier Jah­ren bis zu 14.000 Arbeits­plät­ze in Deutsch­land betref­fen könn­te. Die emo­tio­na­le Lage unter den Mit­ar­bei­tern ist ange­spannt, da vie­le fürch­ten, ihre beruf­li­che Exis­tenz zu ver­lie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die aktu­el­len Ent­wick­lun­gen und die Reak­tio­nen des Betriebs­rats auf die geplan­ten Maß­nah­men.…

  • Die Betei­li­gung des Betriebs­rats in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten

    /

    Die Betei­li­gung des Betriebs­rats in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • Die Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung in Deutsch­land: Was EuGH und BAG ent­schei­den haben

    /

    Die Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung in Deutsch­land: Was EuGH und BAG ent­schei­den haben

    Entdecke die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Anforderungen, die Urteile des EuGH und BAG, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen und deren Umsetzung.

  • Die unglaub­li­chen gesund­heit­li­chen Vor­tei­le von Palm­kohl: Dei­ne täg­li­che Dosis Super­food

    /

    Die unglaub­li­chen gesund­heit­li­chen Vor­tei­le von Palm­kohl: Dei­ne täg­li­che Dosis Super­food

    Der Palm­kohl, auch bekannt als Schwarz­kohl oder Tos­ka­ni­scher Kohl, hat sich in den letz­ten Jah­ren einen fes­ten Platz unter den soge­nann­ten Super­foods erobert. Sein beein­dru­cken­des Nähr­stoff­pro­fil und die zahl­rei­chen gesund­heit­li­chen Vor­tei­le machen ihn zu einer wert­vol­len Ergän­zung für jede Ernäh­rung. In die­sem Arti­kel beleuch­ten wir die wich­tigs­ten Grün­de, war­um Palm­kohl in dei­ner Küche nicht feh­len…

  • Zelt­fes­ti­val Ruhr 2024: Eine Rei­se durch Musik, Kul­tur und Gemein­schaft

    /

    Zelt­fes­ti­val Ruhr 2024: Eine Rei­se durch Musik, Kul­tur und Gemein­schaft

    Das Zelt­fes­ti­val Ruhr 2024, das vom 16. August bis zum 1. Sep­tem­ber in Bochum am Kem­n­ader See statt­fin­det, ver­spricht ein auf­re­gen­des und abwechs­lungs­rei­ches Kul­tur­fes­ti­val. Mit einem umfang­rei­chen Pro­gramm aus Musik, Come­dy und kuli­na­ri­schen Genüs­sen zieht es jähr­lich rund 140.000 Besu­cher an. Das Fes­ti­val bie­tet nicht nur eine Platt­form für eta­blier­te Künst­ler, son­dern auch für auf­stre­ben­de…

  • Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung in NRW: Stan­dards und Her­aus­for­de­run­gen

    /

    Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung in NRW: Stan­dards und Her­aus­for­de­run­gen

    Ab August 2026 wird in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) schritt­wei­se ein Rechts­an­spruch auf Ganz­tags­be­treu­ung ein­ge­führt. Die­ser Schritt mar­kiert einen bedeu­ten­den Wan­del im Bil­dungs- und Betreu­ungs­we­sen des Bun­des­lan­des und wird vor­aus­sicht­lich tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf Kin­der, Eltern und Bil­dungs­ein­rich­tun­gen haben. Der Anspruch zielt dar­auf ab, die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf zu ver­bes­sern und gleich­zei­tig die Bil­dungs­chan­cen für alle…

  • Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers bei Ein­stel­lun­gen: Was erlaubt ist und was nicht

    /

    Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers bei Ein­stel­lun­gen: Was erlaubt ist und was nicht

    Obwohl Arbeit­ge­ber bei der Ein­stel­lung neu­er Mit­ar­bei­ter vie­le Fra­gen stel­len dür­fen, um den bes­ten Kan­di­da­ten zu ermit­teln, gibt es recht­li­che Gren­zen, die beach­tet wer­den müs­sen. Das Fra­ge­recht des Arbeit­ge­bers ist stark durch Arbeits- und Anti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­set­ze gere­gelt, um die Rech­te der Bewer­ber zu schüt­zen. Die­ser Arti­kel beleuch­tet, wel­che Fra­gen zuläs­sig sind und wel­che nicht, sowie die…

  • Hit­ze­wel­le im Büro: So blei­ben Sie pro­duk­tiv und cool!

    /

    Hit­ze­wel­le im Büro: So blei­ben Sie pro­duk­tiv und cool!

    Mit stei­gen­den Tem­pe­ra­tu­ren stei­gen auch die Her­aus­for­de­run­gen am Arbeits­platz. Hit­ze­wel­len kön­nen die Pro­duk­ti­vi­tät erheb­lich beein­träch­ti­gen, beson­ders in Büros, die nicht opti­mal auf hohe Tem­pe­ra­tu­ren vor­be­rei­tet sind. Umso wich­ti­ger ist es, Maß­nah­men zu ergrei­fen, die die Arbeits­be­din­gun­gen ver­bes­sern und sicher­stel­len, dass das Team auch bei extre­men Wet­ter­la­gen kon­zen­triert bleibt. Die Bedeu­tung der rich­ti­gen Klei­dung Die Wahl…

  • Keith Haring: Ein Pio­nier der Pop Art und Stra­ßen­kunst

    /

    Keith Haring: Ein Pio­nier der Pop Art und Stra­ßen­kunst

    Entdecke das Leben und Werk von Keith Haring, einem führenden Künstler der Pop Art und Straßenkunst. Erfahre mehr über seine Anfänge, seinen unverwechselbaren Stil, seine Zusammenarbeit mit Andy Warhol und den gesellschaftlichen Einfluss seiner Kunst.

  • Erfolgs­fak­to­ren eines ganz­heit­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments (BGM)

    /

    Erfolgs­fak­to­ren eines ganz­heit­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments (BGM)

    Die zuneh­men­de Bedeu­tung eines ganz­heit­li­chen Betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments (BGM) zeigt sich in vie­len moder­nen Unter­neh­men. Es zielt dar­auf ab, die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den zu för­dern, wodurch die Pro­duk­ti­vi­tät und Zufrie­den­heit gestei­gert wer­den. Ein umfas­sen­des BGM umfasst ver­schie­de­ne Maß­nah­men, die nicht nur die phy­si­schen, son­dern auch die psy­chi­schen und sozia­len Aspek­te der Gesund­heit berück­sich­ti­gen.…

  • eIDAS 2.0 und EUDI-Wal­lets: Die Zukunft der digi­ta­len Iden­ti­tät in Euro­pa

    /

    eIDAS 2.0 und EUDI-Wal­lets: Die Zukunft der digi­ta­len Iden­ti­tät in Euro­pa

    Die digi­ta­le Iden­ti­tät ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der moder­nen Gesell­schaft und Wirt­schaft. Mit der Ein­füh­rung von eIDAS 2.0 und den EU Digi­tal Iden­ti­ty Wal­lets (EUDI Wal­lets) plant Euro­pa, die digi­ta­le Iden­ti­täts­land­schaft grund­le­gend zu ver­än­dern. Die­se Initia­ti­ven zie­len dar­auf ab, die Sicher­heit, Ver­trau­ens­wür­dig­keit und Benut­zer­freund­lich­keit der digi­ta­len Iden­ti­fi­ka­ti­on zu ver­bes­sern und euro­pa­weit ein­heit­li­che Stan­dards zu set­zen.…

  • Karl Lau­ter­bach und die RKI-Files — Poli­ti­sche Mani­pu­la­ti­on oder wis­sen­schaft­li­che Inte­gri­tät?

    /

    Karl Lau­ter­bach und die RKI-Files — Poli­ti­sche Mani­pu­la­ti­on oder wis­sen­schaft­li­che Inte­gri­tät?

    Die Ent­hül­lun­gen der soge­nann­ten “RKI-Files” haben eine hef­ti­ge Kon­tro­ver­se um den deut­schen Gesund­heits­mi­nis­ter Karl Lau­ter­bach aus­ge­löst. Die ver­öf­fent­lich­ten Doku­men­te wer­fen Fra­gen zur Trans­pa­renz und zu den wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen der wäh­rend der COVID-19-Pan­de­mie getrof­fe­nen Ent­schei­dun­gen auf. Kri­ti­ker wer­fen Lau­ter­bach vor, die Coro­na-Maß­nah­men poli­tisch moti­viert und nicht immer auf der Basis wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se getrof­fen zu haben. Die…