Redaktion

  • Nach­hal­tig­keit in der Indus­trie 4.0: IoT und KI als Schlüs­sel zur grü­nen Revo­lu­ti­on

    /

    Nach­hal­tig­keit in der Indus­trie 4.0: IoT und KI als Schlüs­sel zur grü­nen Revo­lu­ti­on

    Indus­trie 4.0 steht für die vier­te indus­tri­el­le Revo­lu­ti­on, in der Tech­no­lo­gien wie das Inter­net der Din­ge (IoT) und Künst­li­che Intel­li­genz (KI) zen­tra­le Rol­len spie­len. Die­se Tech­no­lo­gien bie­ten nicht nur Poten­zi­al für Effi­zi­enz­stei­ge­run­gen und Kos­ten­sen­kun­gen, son­dern auch für nach­hal­ti­ge­re Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se. IoT und KI kön­nen die Umwelt­be­las­tun­gen redu­zie­ren, indem sie die Res­sour­cen­nut­zung opti­mie­ren und vor­aus­schau­en­de War­tun­gen ermög­li­chen.…

  • Per­so­nal­pla­nung im Sin­ne des § 92 BetrVG: Umset­zung und Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­ber und Betriebs­rat

    /

    Per­so­nal­pla­nung im Sin­ne des § 92 BetrVG: Umset­zung und Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­ber und Betriebs­rat

    Entdecke die gesetzlichen Vorgaben zur Personalplanung nach § 92 BetrVG. Erfahre, wie Betriebsräte und Arbeitgeber erfolgreich zusammenarbeiten können, um den Personalbedarf strategisch zu planen. Mit praxisnahen Beispielen und Handlungsempfehlungen.

  • Digi­ta­li­sie­rung trifft Nach­hal­tig­keit: Chan­cen für eine grü­ne Arbeits­um­ge­bung

    /

    Digi­ta­li­sie­rung trifft Nach­hal­tig­keit: Chan­cen für eine grü­ne Arbeits­um­ge­bung

    Digi­ta­li­sie­rung trifft Nach­hal­tig­keit: Chan­cen für eine grü­ne Arbeits­um­ge­bung Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung eröff­net ein­zig­ar­ti­ge Mög­lich­kei­ten, nach­hal­ti­ge Prak­ti­ken in ver­schie­dens­ten Berei­chen zu för­dern. Durch den geziel­ten Ein­satz digi­ta­ler Tech­no­lo­gien kön­nen Unter­neh­men ihre öko­lo­gi­schen Fuß­ab­drü­cke ver­klei­nern, Res­sour­cen effi­zi­en­ter nut­zen und ins­ge­samt umwelt­freund­li­che­re Arbeits­um­ge­bun­gen schaf­fen. Die Ver­knüp­fung von Digi­ta­li­sie­rung und Nach­hal­tig­keit birgt nicht nur Chan­cen, son­dern stellt auch Her­aus­for­de­run­gen…

  • Betriebs­rats­wahl in Deutsch­land: Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung

    /

    Betriebs­rats­wahl in Deutsch­land: Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung

    In vie­len deut­schen Unter­neh­men spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le für die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer. Die Wahl eines Betriebs­rats erfolgt gemäß den Anfor­de­run­gen des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) und stellt sicher, dass Mit­ar­bei­ter mit­be­stim­men kön­nen. Doch wie genau läuft die­se Wahl ab? Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eine detail­lier­te Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Wahl eines Betriebs­rats vor.…

  • Burn­out-Prä­ven­ti­on: War­um sie in der heu­ti­gen Arbeits­welt unver­zicht­bar ist

    /

    Burn­out-Prä­ven­ti­on: War­um sie in der heu­ti­gen Arbeits­welt unver­zicht­bar ist

    Erfahre mehr über die Ursachen, Symptome und Präventionsstrategien von Burnout in der modernen Arbeitswelt. Entdecke praktische Tipps und die Rolle von Unternehmen und Führungskräften bei der Burnout-Prävention.

  • Die poli­ti­schen Leit­li­ni­en der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on 2024–2029: Eine Visi­on für ein geein­tes und nach­hal­ti­ges Euro­pa

    /

    Die poli­ti­schen Leit­li­ni­en der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on 2024–2029: Eine Visi­on für ein geein­tes und nach­hal­ti­ges Euro­pa

    Erfahre mehr über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission für 2024-2029. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit sowie die Verteidigungs- und Migrationspolitik Europas.

  • Die Demo­kra­ti­sie­rung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI)

    /

    Die Demo­kra­ti­sie­rung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI)

    Die Demo­kra­ti­sie­rung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) beschreibt den Pro­zess, bei dem KI-Tech­no­lo­gien brei­ter zugäng­lich gemacht wer­den, sodass nicht nur gro­ße Unter­neh­men, son­dern auch klei­ne­re Betrie­be, Ein­zel­per­so­nen und Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen davon pro­fi­tie­ren kön­nen. Die­ses Kon­zept zielt dar­auf ab, die Bar­rie­ren für den Zugang zu KI-Res­sour­cen zu sen­ken und eine grö­ße­re Teil­ha­be an tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten zu ermög­li­chen. Mehr…

  • Berufs­welt 2035: Trends und Chan­cen durch Digi­ta­li­sie­rung

    /

    Berufs­welt 2035: Trends und Chan­cen durch Digi­ta­li­sie­rung

    Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung hat tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf nahe­zu alle Berei­che des wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Lebens. Eine der bedeu­tends­ten Ver­än­de­run­gen betrifft den Arbeits­markt. Die 12. Aus­ga­be der Stu­di­en­rei­he “Daten­land Deutsch­land” gibt einen detail­lier­ten Aus­blick auf die Berufs­welt im Jahr 2035. Die Stu­die iden­ti­fi­ziert die wich­tigs­ten Trends und ana­ly­siert, wie digi­ta­le Tech­no­lo­gien die Struk­tur und Nach­fra­ge von…

  • Geset­zes­än­de­rung der Betriebs­rats­ver­gü­tung 2024

    /

    Geset­zes­än­de­rung der Betriebs­rats­ver­gü­tung 2024

    Die Geset­zes­än­de­rung zur Betriebs­rats­ver­gü­tung, die am 25. Juli 2024 in Kraft tre­ten soll, stellt einen ent­schei­den­den Schritt zur Ver­bes­se­rung der Rech­te von Betriebs­rä­ten in Deutsch­land dar. Die­se Rege­lun­gen sind von gro­ßer Bedeu­tung, da sie eine gerech­te­re und trans­pa­ren­te­re Ver­gü­tung für Betriebs­rats­tä­tig­kei­ten sicher­stel­len. Ange­sichts der wach­sen­den Kom­ple­xi­tät und Ver­ant­wor­tung der Betriebs­rats­ar­beit ist es uner­läss­lich, dass die…

  • Beschleu­nig­ter Stel­len­ab­bau bei ZF in Saar­brü­cken: Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen

    /

    Beschleu­nig­ter Stel­len­ab­bau bei ZF in Saar­brü­cken: Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen

    Erfahre mehr über den beschleunigten Stellenabbau bei ZF in Saarbrücken. Dieser Artikel analysiert die Ursachen, Reaktionen, Forderungen der Arbeitnehmervertretung und die Zukunftsperspektiven für den Standort. Bleibe informiert und verstehe die Auswirkungen auf die Region.

  • Kran­ken­stän­de in Deutsch­land errei­chen Rekord­hoch: KKH-Bericht 2024

    /

    Kran­ken­stän­de in Deutsch­land errei­chen Rekord­hoch: KKH-Bericht 2024

    Ein nor­ma­ler Mor­gen in einem deut­schen Büro – aber heu­te feh­len vie­le Kol­le­gen. Der Kran­ken­stand hat ein Rekord­hoch erreicht, wie die Kauf­män­ni­sche Kran­ken­kas­se (KKH) in ihrer aktu­el­len Aus­wer­tung berich­tet. Beson­ders die Atem­wegs­er­kran­kun­gen sind ver­ant­wort­lich für die­sen Anstieg. Rekord­hoch bei Krank­mel­dun­gen: Ein besorg­nis­er­re­gen­der Trend Die Zahl der Krank­heits­ta­ge am Arbeits­platz hat im ers­ten Halb­jahr 2024 einen…

  • Rekord­hoch bei Krank­schrei­bun­gen: Ursa­chen und Trends laut KKH-Berich­ten

    /

    Rekord­hoch bei Krank­schrei­bun­gen: Ursa­chen und Trends laut KKH-Berich­ten

    Ein rekord­ver­däch­ti­ger Anstieg bei den Krank­schrei­bun­gen sorgt für besorg­nis­er­re­gen­de Schlag­zei­len. Die Kauf­män­ni­sche Kran­ken­kas­se (KKH) mel­det, dass die Krank­schrei­bun­gen in Deutsch­land ein his­to­ri­sches Hoch erreicht haben. Rücken­be­schwer­den und Atem­wegs­in­fek­tio­nen ran­gie­ren dabei an der Spit­ze der Grün­de, war­um Arbeit­neh­mer ihrem Job fern­blei­ben. Doch was steckt hin­ter die­sen Zah­len, und wel­che Trends las­sen sich erken­nen? Tau­chen wir ein…