/
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft viele Fragen auf, insbesondere im Bereich der Hochschulbildung. Wie können KI-Tools wie ChatGPT effektiv und ethisch in der Lehre eingesetzt werden? Wer besitzt das Urheberrecht an den von KI generierten Texten? Ein Team von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat nun ein Rechtsgutachten vorgelegt, das versucht, einige dieser…
/
Das Bundesarbeitsgericht (mit Sitz in Erfurt) hat am 31. Mai 2023 ein maßgebendes Urteil (Aktenzeichen: 5 AZR 143/19) gefällt, das sich auf Leiharbeit und Arbeitsentgelt bezieht. Nachfolgend fassen wir die wesentlichen Aspekte der Entscheidung für Sie zusammen: Der Grundsatz des Equal Pay besagt, dass Leiharbeitnehmer während einer Überlassung das gleiche Arbeitsentgelt wie vergleichbare Stammmitarbeiter des…
/
Die Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt, das ist mittlerweile eine bekannte Tatsache. Während einige Experten behaupten, dass KI neue Arbeitsplätze schaffen werde, kann die Technologie auch genutzt werden, um Arbeitnehmer zu überwachen oder gar durch Maschinen zu ersetzen. IBM beispielsweise plant Tausende Jobs durch KI ersetzen zu lassen und US-Unternehmen setzen vermehrt Technologien zur…
/
Erfahre, warum die Europäische Union eine umfassende Regulierung von Künstlicher Intelligenz als notwendig erachtet. Unser Artikel beleuchtet die Inhalte und Ziele des EU AI Act, die Herausforderungen bei der Implementierung und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der KI-Regulierung.
/
In einem Interview mit dem KI- und Daten-Experten Alexander Thamm äußert dieser Bedenken hinsichtlich der Künstlichen Intelligenz (KI). Insbesondere geht es um die Gefahr von Deepfakes, also gefälschten Fotos und Videos, die mit Hilfe von KI erstellt werden. Thamm weist darauf hin, dass KI es sehr einfach, für jeden zugänglich und skalierbar gemacht hat, solche…
/
Die fortschreitende Technologie macht es möglich, dass künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft vermehrt in der Arbeitswelt eingesetzt wird. Während einige Unternehmen die Technologie nutzen, um Prozesse zu automatisieren und damit Kosten zu sparen, nutzen andere sie um die Arbeit der Angestellten zu überwachen. Die US-Regierung plant daher, Gesetze zu erlassen, um Arbeitnehmer*innen vor Überwachung und…
/
Die Faszination für das Erschaffen künstlicher Wesen durchdringt Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte, von den uralten Mythen des jüdischen Golems bis hin zu den heutigen Errungenschaften der künstlichen Intelligenz (KI). Der Golem, ein Geschöpf der jüdischen Mystik, diente als Vorläufer für die modernen Diskussionen um Autonomie und Ethik in der Entwicklung von KI. Dieser Artikel beleuchtet die…
/
Datenschutz ist das Gebot der Stunde in unserer zunehmend vernetzten Welt. Mit der Digitalisierung wachsen nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Risiken für die Privatsphäre. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet das Rückgrat des Datenschutzes in Europa und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Datenverarbeitungspraktiken zu überdenken. Diese Verordnung hat weitreichende Folgen, da sie strenge Regelungen…
/
Die digitale Transformation gestaltet die Fundamente unserer Gesellschaft um und betrifft jeden Aspekt unseres Lebens — von der Art und Weise, wie wir einkaufen, bis hin zu den Modalitäten unserer Arbeit. Online-Shopping hat sich von einer bequemen Alternative zu einer zentralen Säule des Einzelhandels entwickelt, während Telearbeit die Grenzen zwischen Büro und Heim aufgelöst hat.…
/
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich für die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und menschenwürdiger Arbeit für alle einsetzt. Im Juni 2019 verabschiedete die Internationale Arbeitskonferenz, das höchste Entscheidungsgremium der ILO, die Jahrhunderterklärung für die Zukunft der Arbeit, ein Dokument, das die Vision und die Ziele der ILO für die Gestaltung einer inklusiven, gerechten und nachhaltigen Arbeitswelt darlegt.…