Arbeitsrecht

Das Arbeits­recht ist ein Teil­ge­biet des Rechts, das sich auf die Bezie­hun­gen zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern bezieht. Es regelt Fra­gen wie Arbeits­ver­trä­ge, Lohn- und Gehalts­an­sprü­che, Arbeits­zei­ten, Kün­di­gun­gen und Arbeits­schutz. Es dient dem Schutz der Arbeit­neh­mer­inter­es­sen und soll für fai­re und gerech­te Arbeits­be­din­gun­gen sor­gen. Arbeits­recht­li­che Rege­lun­gen kön­nen auf gesetz­li­chen Bestim­mun­gen, Tarif­ver­trä­gen oder indi­vi­du­el­len Ver­ein­ba­run­gen basie­ren.

  • Die Rolle des Betriebsrats in der modernen Arbeitswelt

    /

    Die Rolle des Betriebsrats in der modernen Arbeitswelt

    Die moder­ne Arbeits­welt ist einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen, der neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Beleg­schaft mit sich bringt. Hier­bei spielt der Betriebs­rat eine zen­tra­le Rol­le, indem er als Brü­cken­bau­er zwi­schen der Beleg­schaft und der Unter­neh­mens­lei­tung fun­giert. Sei­ne Auf­ga­be ist es, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und durch Mit­be­stim­mungs­rech­te eine gerech­te und…