Arbeitsschutz

Arbeits­schutz umfasst alle Maß­nah­men und Vor­schrif­ten, die dazu die­nen, die Gesund­heit und Sicher­heit der Arbeit­neh­mer am Arbeits­platz zu gewähr­leis­ten. Ziel des Arbeits­schut­zes ist es, Arbeits­un­fäl­le, Berufs­krank­hei­ten und arbeits­be­ding­te Gesund­heits­ge­fah­ren zu ver­hin­dern. Dies beinhal­tet die Bereit­stel­lung von siche­ren Arbeits­be­din­gun­gen, die Ver­wen­dung von Schutz­aus­rüs­tung, regel­mä­ßi­ge Sicher­heits­un­ter­wei­sun­gen sowie die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Vor­schrif­ten und Nor­men. Auch ergo­no­mi­sche Arbeits­platz­ge­stal­tung und Maß­nah­men zur Stress­be­wäl­ti­gung sind wich­ti­ge Bestand­tei­le. Arbeit­ge­ber sind ver­pflich­tet, geeig­ne­te Maß­nah­men zu ergrei­fen und die Ein­hal­tung der Arbeits­schutz­be­stim­mun­gen zu über­wa­chen, wäh­rend Arbeit­neh­mer ver­pflich­tet sind, die Sicher­heits­vor­ga­ben zu beach­ten und an der Ver­bes­se­rung der Arbeits­si­cher­heit mit­zu­wir­ken.

  • Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz: Prävention und Haftungsvermeidung

    /

    Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz: Prävention und Haftungsvermeidung

    Das Wichtigste zu Unternehmerpflichten im Arbeitsschutz. Gefährdungsbeurteilungen, Präventionsmaßnahmen und rechtliche Anforderungen verstehen und umsetzen.

  • Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    /

    Nachhaltigkeit und Betriebsrat: Wie man nachhaltige Arbeitspraktiken fördert

    Der Kli­ma­wan­del wird immer deut­li­cher spür­bar wird und Res­sour­cen­knapp­heit wird zu einer exis­ten­zi­el­len Her­aus­for­de­rung. Nach­hal­tig­keit gewinnt daher für Unter­neh­men jeg­li­cher Grö­ße und Bran­che immens an Bedeu­tung. Laut einer Stu­die der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on sehen 64 Pro­zent der euro­päi­schen Bür­ger Nach­hal­tig­keit als wich­tigs­tes Anlie­gen für ihre per­sön­li­che Lebens­qua­li­tät. Unter­neh­men, die die­ser Ent­wick­lung nicht Rech­nung tra­gen, ris­kie­ren emp­find­li­che…