Arbeitszufriedenheit

Arbeits­zu­frie­den­heit bezeich­net das Maß, in dem Mit­ar­bei­ter mit ihrer Arbeit, ihrem Arbeits­um­feld und den Bedin­gun­gen am Arbeits­platz zufrie­den sind. Sie ist ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für das Wohl­be­fin­den und die Moti­va­ti­on der Mit­ar­bei­ter. Eine hohe Arbeits­zu­frie­den­heit kann sich posi­tiv auf die Leis­tungs­be­reit­schaft, die Pro­duk­ti­vi­tät und die Bin­dung der Mit­ar­bei­ter an das Unter­neh­men aus­wir­ken. Unter­neh­men kön­nen die Arbeits­zu­frie­den­heit durch ver­schie­de­ne Maß­nah­men wie fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten und ein posi­ti­ves Arbeits­kli­ma för­dern.

  • Arbeitsglück und Arbeitszufriedenheit: Tipps und Strategien für mehr Freude am Job

    /

    Arbeitsglück und Arbeitszufriedenheit: Tipps und Strategien für mehr Freude am Job

    Entdecken Sie den Zusammenhang zwischen Arbeitsglück und psychischer Gesundheit. Tipps für mehr Wohlbefinden und weniger Stress im Job.

  • Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    /

    Arbeitszeitmodelle im Vergleich: Griechenlands Sechstagewoche vs. Deutschlands Viertagewoche

    Ein son­ni­ger Mon­tag­mor­gen in Athen: Maria, eine Ange­stell­te in einer klei­nen Buch­hand­lung, berei­tet sich auf ihren sechs­ten Arbeits­tag in der Woche vor. Par­al­lel dazu, rund 2.000 Kilo­me­ter nörd­lich, genießt Max, ein Soft­ware­ent­wick­ler in Ber­lin, sei­nen zwei­ten frei­en Tag in Fol­ge, dank eines Pilot­pro­jekts zur Vier­ta­ge­wo­che. Die­se Sze­na­ri­en illus­trie­ren die gegen­sätz­li­chen Ansät­ze, die der­zeit in Grie­chen­land…

  • Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    /

    Die Vier-Tage-Woche: Chancen, Herausforderungen und langfristige Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter

    Die Arbeits­welt befin­det sich im Wan­del. Ein Modell, das zuneh­mend Auf­merk­sam­keit erlangt, ist die Vier-Tage-Woche. Die­ses Arbeits­zeit­mo­dell sieht vor, dass Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter nur an vier Tagen in der Woche arbei­ten, dabei aber das glei­che Gehalt wie bei einer fünf­tä­gi­gen Arbeits­wo­che erhal­ten. Ziel ist es, die Pro­duk­ti­vi­tät zu stei­gern, die Work-Life-Balan­ce zu ver­bes­sern und Stress…

  • Die Work-Life-Balance im Wandel: Flexibilität, Home-Office und Gesundheit am Arbeitsplatz

    /

    Die Work-Life-Balance im Wandel: Flexibilität, Home-Office und Gesundheit am Arbeitsplatz

    Die Work-Life-Balan­ce ist ein wesent­li­cher Fak­tor für Arbeits­zu­frie­den­heit und Lebens­qua­li­tät. Seit der Covid-19-Pan­de­mie hat die­se Balan­ce eine neue Dimen­si­on und Dring­lich­keit erlangt. Mit dem Über­gang zum Home-Office wur­den die Gren­zen zwi­schen Berufs- und Pri­vat­le­ben zuneh­mend ver­wischt und die Not­wen­dig­keit, die­se erneut zu defi­nie­ren und zu stär­ken, ist unüber­seh­bar gewor­den. Die Pan­de­mie hat uns nicht nur…

  • Arbeitsglück: Was der World Happiness Report verrät

    /

    Arbeitsglück: Was der World Happiness Report verrät

    World Happiness Report Erkenntnisse für mehr Arbeitsglück. Faktoren, Unterschiede, Unternehmenspolitik im Fokus.

  • Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: So bleiben Sie fit und glücklich

    /

    Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: So bleiben Sie fit und glücklich

    Wie geht es Ihnen heu­te? Füh­len Sie sich gestresst, aus­ge­brannt oder depri­miert? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Laut einer Stu­die der Bun­des­an­stalt für Arbeits­schutz und Arbeits­me­di­zin sind psy­chi­sche Belas­tun­gen am Arbeits­platz für 13 Pro­zent aller Arbeits­un­fä­hig­keits­ta­ge ver­ant­wort­lich. Laut einer Umfra­ge der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se füh­len sich 44 Pro­zent der Arbeit­neh­mer in Deutsch­land durch ihren Job…

  • Arbeitswelten im Wandel: Generation X und Z im Vergleich

    /

    Arbeitswelten im Wandel: Generation X und Z im Vergleich

    In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert, sind es die Men­schen, die den größ­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung und Gestal­tung unse­rer Arbeits­um­ge­bun­gen haben. Beson­ders prä­gnant wird dies in der Betrach­tung der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, die unse­re Arbeits­welt bevöl­kern. Zwei sol­cher Gene­ra­tio­nen, die Gene­ra­ti­on X und die Gene­ra­ti­on Z, ste­hen im Zen­trum die­ses Arti­kels. Sie reprä­sen­tie­ren nicht…

  • Die Rolle des Betriebsrats in der modernen Arbeitswelt

    /

    Die Rolle des Betriebsrats in der modernen Arbeitswelt

    Die moder­ne Arbeits­welt ist einem stän­di­gen Wan­del unter­wor­fen, der neue Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen für Unter­neh­men und ihre Beleg­schaft mit sich bringt. Hier­bei spielt der Betriebs­rat eine zen­tra­le Rol­le, indem er als Brü­cken­bau­er zwi­schen der Beleg­schaft und der Unter­neh­mens­lei­tung fun­giert. Sei­ne Auf­ga­be ist es, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und durch Mit­be­stim­mungs­rech­te eine gerech­te und…