Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)

Das Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ist ein zen­tra­les Gesetz in Deutsch­land, das die Mit­be­stim­mung und Betei­li­gung der Arbeit­neh­mer in Betrie­ben regelt. Es bil­det die recht­li­che Grund­la­ge für die Ein­rich­tung und Arbeit von Betriebs­rä­ten und regelt deren Rech­te und Pflich­ten. Das Gesetz umfasst Rege­lun­gen zur Wahl von Betriebs­rä­ten, deren Mit­be­stim­mungs- und Infor­ma­ti­ons­rech­te sowie die Zusam­men­ar­beit mit dem Arbeit­ge­ber. Ziel des BetrVG ist es, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu schüt­zen, eine demo­kra­ti­sche Teil­ha­be im Betrieb zu gewähr­leis­ten und eine kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mer­ver­tre­tern zu för­dern.

  • Die Betei­li­gung des Betriebs­rats in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten

    /

    Die Betei­li­gung des Betriebs­rats in sozia­len, per­so­nel­len und wirt­schaft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten

    Die Betei­li­gungs­rech­te des Betriebs­rats sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der deut­schen Arbeits­welt. Der Betriebs­rat hat die Auf­ga­be, die Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer zu ver­tre­ten und ihre Mit­be­stim­mungs­rech­te in ver­schie­de­nen Berei­chen zu sichern. Die­se Rech­te erstre­cken sich auf sozia­le, per­so­nel­le und wirt­schaft­li­che Ange­le­gen­hei­ten und sind im Betriebs­ver­fas­sungs­ge­setz (BetrVG) ver­an­kert. Die umfas­sen­den Betei­li­gungs­rech­te zie­len dar­auf ab, ein har­mo­ni­sches Arbeits­um­feld…

  • Betriebs­rats­wahl in Deutsch­land: Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung

    /

    Betriebs­rats­wahl in Deutsch­land: Eine Schritt-für-Schritt-Anlei­tung

    In vie­len deut­schen Unter­neh­men spielt der Betriebs­rat eine ent­schei­den­de Rol­le für die Ver­tre­tung der Inter­es­sen der Arbeit­neh­mer. Die Wahl eines Betriebs­rats erfolgt gemäß den Anfor­de­run­gen des Betriebs­ver­fas­sungs­ge­set­zes (BetrVG) und stellt sicher, dass Mit­ar­bei­ter mit­be­stim­men kön­nen. Doch wie genau läuft die­se Wahl ab? Im Fol­gen­den stel­len wir Ihnen eine detail­lier­te Schritt-für-Schritt-Anlei­tung zur Wahl eines Betriebs­rats vor.…

  • Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    /

    Nach­hal­ti­ge Betriebs­rats­ar­beit: Wie man eine grü­ne Betriebs­kul­tur för­dert

    Die nach­hal­ti­ge Trans­for­ma­ti­on ist heut­zu­ta­ge nicht nur ein Schlag­wort, son­dern eine zwin­gen­de Not­wen­dig­keit für Unter­neh­men, die im 21. Jahr­hun­dert erfolg­reich und ver­ant­wor­tungs­be­wusst agie­ren möch­ten. Die­se Ent­wick­lung spie­gelt sich in der zuneh­men­den Bedeu­tung von grü­ner Kul­tur, Umwelt­ma­nage­ment und sozia­len Stan­dards wider. Dabei spie­len Betriebs­rä­te eine zen­tra­le Rol­le, indem sie als trei­ben­de Kräf­te hin­ter die­sen Ver­än­de­run­gen ste­hen…